.
In Mannheim verfügen wir mit stadtmobil bereits heute über ein sehr attraktives Carsharing-Angebot, sowohl stationsbasiert, als auch mit den Joe-Cars als sogenanntes free-floating-Angebot. Zudem zeigt sich die Stadtverwaltung als guter Partner, wenn es beispielsweise um die Ausweisung von Stellplätzen für das Carsharing-Angebot geht. Doch nicht überall im Land sieht es beim Carsharing so gut aus wie in Mannheim. Und auch die Bedürfnisse der Nutzer*innen sind von Kommune zu Kommune unterschiedlich. Der Bundestag hat mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Bevorrechtigung des Carsharing (Carsharinggesetz – CsgG) eine Grundlage für die Länder geschaffen, den Kommunen praktikable Vorgaben zur Stellplatzausweisung insbesondere im öffentlichen Straßenraum an die Hand zu geben. Doch was versteht man unter praktikabel und welche Spielräume bietet der Bund damit den Ländern? Wie müssen darüber hinaus die Rahmenbedingungen zur Förderung und gesetzliche Vorgaben gestaltet sein, um den Anteil von Carsharing im Verkehr zu steigern? Wie können Kommunen in ihrer Planung unterstützt werden, um Carsharing-Anbietern Flächen in den Gemeinden und Städten anzubieten? Wo liegen weitere Potenziale zur Attraktivitätssteigerung des Carsharing?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen eines Fachgesprächs, das ich im Namen der grünen Landtagsfraktion Baden-Württemberg organisiert habe, mit Expertinnen und Experten, wie Miriam Caroli von der Stadtmobil Rhein-Neckar AG, Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V. und Christoph Erdmenger vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg diskutiert. Das Fachgespräch findet am 5. März 2018 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Haus der Abgeordneten, Lina-Hähnle-Saal, (Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart) statt. Ziel des Fachgesprächs ist es, Carsharing Vertreter*innen sowie Ansprechpartner*innen in den Kommunen und bei kommunalen Wirtschaftsunternehmen miteinander ins Gespräch zu bringen. Es soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten es gibt, Carsharing im städtischen und ländlichen Raum in Kooperation mit Ehrenamt, starken wirtschaftlichen Akteuren und in der Vernetzung mit dem ÖPNV auszubauen.
Anmeldungen zum Fachgespräch sind noch bis 26. Februar unter diesem LINK möglich.