Einladung zur öffentlichen Veranstaltung: „Wohnen für Alle – Potenziale und Chancen in Mannheim“

Einladung zur öffentlichen Veranstaltung: „Wohnen für Alle – Potenziale und Chancen in Mannheim“

Am Montag, den 28. April freue ich mich sehr gemeinsam mit meiner Fraktionskollegin Cindy Holmberg MdL zu einer öffentlichen Gesprächsrunde zum Thema „Wohnen für Alle – Potenziale & Chancen in Mannheim“ einzuladen!

🕒 Wann? 18:30 Uhr
📍 Wo? DRK – Quartiersbüro Schwetzingerstadt, Schwetzinger Straße 130
Cindy Holmberg ist Sprecherin unserer Landtagsfraktion für Bauen und Wohnen und Vorsitzende des AK Landesentwicklung und Wohnen. Gemeinsam mit ihr, Stadtrat Chris Rihm als wohnungspolitischen Sprecher der GRÜNEN im Mannheimer Gemeinderat und weiteren Gästen werden wir darüber sprechen, welche Herausforderungen beim Thema Wohnen im Land und in Mannheim aktuell bestehen, welche Potentiale Mannheim hat und was das Land tut, um die Kommunen, aber auch Wohnungsbaugesellschaften und gemeinschaftliche Wohnprojekte zu unterstützen.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich! Wir freuen uns auf spannende Inputs und eine gute Diskussion.

Landesförderung für Wasserschutz: rund 8,5 Millionen Euro fließen nach Mannheim

Landesförderung für Wasserschutz: rund 8,5 Millionen Euro fließen nach Mannheim

„Das Land Baden-Württemberg investiert erheblich in die Zukunft der Wasserwirtschaft und in den Klimaschutz hier vor Ort. Rund 8,5 Millionen stellt das Land für die  Neckarrenaturierung, das Starkregenrisikomanagement und die Altlastenbeseitigung in Mannheim bereit“, erklären die beiden Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer nach den Informationen des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am Montag, 7. April in Stuttgart.

Die Förderung ist Teil eines landesweiten Programms, das mit insgesamt 212 Millionen Euro Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Umsetzung und Verbesserung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen unterstützt. Über 96 Millionen Euro fließen in den Abwasserbereich, mehr als 52 Millionen Euro in Hochwasserschutz und Gewässerökologie sowie rund 64 Millionen Euro in die Wasserversorgung. In Mannheim fließt der Großteil der Mittel in die weitere Renaturierung des Neckars.

Elke Zimmer und Dr. Susanne Aschhoff betonen: „Die Neckarrenaturierung ist für uns hier in Mannheim in vielerlei Hinsicht von Bedeutung. Zum einen ist es natürlich gelebter Natur- und Artenschutz, wenn wir den ökologischen Zustand des Neckars verbessern. Bereits die im Rahmen der BUGA begonnene Renaturierung von Teilabschnitten des Neckars hat in kurzer Zeit Wirkung erzielt, was sich an der wachsenden Artenvielfalt ablesen lässt. Und natürlich ist es ein Gewinn an Lebensqualität, wenn das Neckarufer wieder zum Naherholungsort wird. Zum anderen schaffen wir mit diesen Maßnahmen aber auch dringend notwendige Überschwemmungsräume, die im Hochwasserfall bedeutsam sind. Mit dieser bedeutenden Investition stärken wir die Widerstandsfähigkeit unserer Stadt gegen die Folgen des Klimawandels. Doch auch in der Wasserwirtschaft machen sich die Folgen des Klimawandels bemerkbar. Daher ist es essenziell, unsere Wasserversorgung und den Hochwasserschutz so weiterzuentwickeln, dass sie zukünftigen Herausforderungen standhalten. Eine nachhaltige Gewässerqualität, effiziente Abwasserentsorgung und wirksamer Hochwasserschutz kommen sowohl den Menschen als auch der Natur zugute. Die grün-geführte Landesregierung engagiert sich dafür, Städte und Kommunen bestmöglich bei ihren klimabedingten Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen.“

Besonders das Starkregenrisikomanagement ist angesichts zunehmender Extremwetterereignisse von hoher Priorität. Mit den bereitgestellten Mitteln können nun wichtige Infrastrukturprojekte realisiert werden, die Mannheim widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels machen. Die Förderung unterstreicht das kontinuierliche Engagement der grün-geführten Landesregierung für eine nachhaltige Umweltpolitik und den Schutz natürlicher Ressourcen in Baden-Württemberg.

Landesförderung für Wasserschutz: rund 8,5 Millionen Euro fließen nach Mannheim

Starkes Signal für Mannheims Hochschulen: Neue Finanzierungsvereinbarung sichert Landesmittel bis 2030

Hochschulfinanzierungs-Vereinbarung unterzeichnet
Die Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer freuen sich sehr über
die Unterzeichnung der Hochschulfinanzierungvereinbarung heute in Stuttgart, in der auch geregelt
ist, wie hoch die Landesfinanzierung ist, die den Mannheimer Hochschulen im Zeitraum 2026 bis
2030 zusteht. Die detaillierten und standortspezifischen Zahlen werden in den kommenden Wochen
veröffentlicht werden. „Mannheim als diverser Hochschulstandort mit vielen staatlichen
Hochschulen, profitiert besonders. Das ist schon heute sicher und ein richtig starkes Zeichen für die
Hochschulen, die Wissenschaft und die Studierenden hier in Mannheim und im ganzen Land,“ so die
beiden Abgeordneten.
„Die heutige Unterzeichnung der Hochschulfinanzierungsvereinbarung legt den finanziellen
Grundstein für die Arbeit der baden-württembergischen Hochschulen. Das Ergebnis kann sich in der
herausfordernden wirtschaftlichen und finanziellen Lage durchaus sehen lassen. In Zusammenarbeit
mit den Rektor*innen hat das grün-geführte Ministerium unter Petra Olschowski Gutes geleistet und
ermöglicht den Hochschulen Planungssicherheit für die nächsten Jahre,“ betonen die Abgeordneten.


Weitere Informationen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung finden Sie unter nachstehenden
LINKS:

Hochschulfinanzierungs-Vereinbarung unterzeichnet: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
Kunst Baden-Württemberg

Hochschulfinanzierung 2026-2030: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Einladung zum öffentlichen Talk: „Starke Frauen – starkes Land: Perspektiven in der Arbeitswelt“

Einladung zum öffentlichen Talk: „Starke Frauen – starkes Land: Perspektiven in der Arbeitswelt“

Ich freue mich am Freitag, den 11. April meine Fraktionskollegin Sarah Hagmann zu einem spannenden Austausch über „Frauen im Beruf“ in Mannheim begrüßen zu dürfen!

🕒 Wann? 15:30 Uhr
📍 Wo? Café Marleys in der Mannheimer Abendakademie
Sarah Hagmann ist Mitglied im Wirtschaftsausschuss. Gemeinsam mit ihr und weiteren Expertinnen werde ich über die Herausforderungen und Chancen für Frauen im Berufsleben sprechen.

Als Gesprächspartnerinnen freuen wir uns auf:
– Susanne Deß, Geschäftsführerin der Mannheimer Abendakademie
– Dr. Liane Schmitt, Leiterin des Fachbereichs Personal und Organisation der Stadt Mannheim

Wir wollen erörtern, wie Frauen in der Arbeitswelt gefördert werden können, welche Perspektiven in der Aus- und Weiterbildung bestehen und an welchen Stellschrauben noch gedreht werden muss, um Gleichstellung zu erreichen.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich! Kommt vorbei und bringt eure Fragen und Ideen mit! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag mit euch!

Landesförderung für Wasserschutz: rund 8,5 Millionen Euro fließen nach Mannheim

Grün-Schwarz unterstützt mit Startchancen-Programm Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg – zweite Förderrunde verkündet

Weitere 18 Schulen in Mannheim ins Startchancen-Programm aufgenommen – Mehr Unterstützung, dort wo es notwendig ist!

Die beiden Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer begrüßen die heutige Entscheidung des baden-württembergischen Kultusministeriums weitere 18 Mannheimer Schulen in das „Startchancenprogramm“ aufzunehmen: „Jedes Kind soll die bestmögliche Chance auf gute Bildung haben – egal welche Unterstützung es von zu Hause erhält. Genau das wird mit dem Startchancenprogramm gefördert und zwar gezielt an den Schulen, an denen die Hilfe am nötigsten gebraucht wird.“

Zentrales Ziel ist die Verbesserung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben. Dabei erfolgt die Auswahl der Schulen nach wissenschaftlichen Kriterien. Insgesamt werden ab dem Schuljahr 2025/26 dann 48 Schulen in Mannheim teilnehmen.

Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlen, sollen sich halbieren. Schulen bekommen dazu Mittel für mehr Personal und können zusätzliche Fachkräfte für ihre multiprofessionellen Teams einstellen. Sie erhalten auch Geld, um den Unterricht zu verbessern und Räume modern auszustatten. Die Teams vor Ort entscheiden selbst, wie sie die Gelder einsetzen, um ihre Schüler gezielt zu fördern. Das Startchancen-Programm ergänzt ideal andere Maßnahmen der grün-schwarzen Koalition wie das Sprachförderkonzept SprachFit oder das Programm „Lernen mit Rückenwind“.

Elke Zimmer, Landtagsabgeordnete für den Mannheimer Süden erklärt dazu: „Sprache ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben. Mit der gezielten Sprachförderung in Kita und Grundschule und dem Startchancen-Programm an allen Schularten stärken wir genau diese Basiskompetenzen. Das ist zuallererst für die jungen Menschen selbst wichtig. Und in der Konsequenz kommt es der gesamten Gesellschaft zu Gute. Denn klar ist: Gute Bildung ist die Grundlage für eine lebendige Demokratie und für eine starke Wirtschaft.“

„Das Programm setzt schon früh in der Bildungsbiographie an, fördert Schülerinnen und Schüler individuell und stärkt die Schulgemeinschaft und Kooperationsmöglichkeiten. So haben Kinder unabhängig von den Voraussetzungen im Elternhaus die Chance auf bestmögliche Bildung. Das ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern wir investieren damit in die Zukunft unseres Landes“, ergänzt Dr. Susanne Aschhoff, Landtagsabgeordnete für den Mannheimer Norden.

In den kommenden zehn Jahren fließen mit dem Startchancen-Programm etwa jeweils 1,3 Milliarden Euro aus Bundes- und Landesmitteln an baden-württembergische Schulen – und zwar an die Schulen, die die Unterstützung am nötigsten haben. Das Startchancen-Programm nimmt drei Bereiche in den Blick: die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler, die Stärkung der Schulgemeinschaften und Kooperationen zwischen Akteuren auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Die beiden Mannheimer Abgeordneten sind sich einig, dass das Startchancen-Programm Mannheim und seine 48 Startchancen-Schulen weiterbringt.

Weitere Informationen zum Programm und den Schulen finden Sie unter nachstehenden LINKS:

Startchancen BW-Webseite

wissenschaftsgeleitete Auswahl der Startchancen BW-Schulen

Liste der Startchancen BW-Schulen