Innovationsfonds Kunst 2023 – Land fördert Kultur in Mannheim

Innovationsfonds Kunst 2023 – Land fördert Kultur in Mannheim

Rund 80.000 Euro fließen in innovative Mannheimer Kunstprojekte.

„Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr neue, innovative Mannheimer Kulturprojekte im Rahmen des Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgezeichnet wurden“, freuen sich die Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer. „Niedrigschwellige und barrierefreie Kunstangebote tragen gerade nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie ganz entschieden zur kulturellen Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen sowie zu einer Stärkung des gesellschaftlichen und sozial-emotionalen Miteinanders bei.“ Eine unabhängige Fachjury zeichnete in diesem Jahr 29 kreative Kulturprojekte in Baden-Württemberg für die Innovationsfonds Kunst aus – darunter auch Projekte in Mannheim.

So erhält der eingetragene Verein Pow für sein Festivalprojekt „Schön gescheitert!“, das den Umgang mit dem Scheitern hinterfragt und die Bedeutung des Scheiterns als kreativen Schaffensprozess in den Vordergrund stellt, knapp 49.100 Euro an Landesmitteln. Weitere 28.800 Euro erhält die Junge Oper für ihre Widmung von V. Ullmanns Kammeroper „Der Kaiser von Atlantis – Oder die Tod-Verweigerung“ und deren Auseinandersetzung mit den aktuellen Themen Autoritarismus, Menschenwürde und Freiheit.

„Besonders in schwierigen Zeiten ist die Kultur von großer Bedeutung in unserer Gesellschaft“, so die Abgeordneten, „denn sie macht nicht nur auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam, sondern zeigt auch kreative Lösungen auf.“

Hintergrund: Seit seiner Einführung im Jahr 2012 hat sich der Innovationsfonds Kunst als wichtiges Förderinstrument des Landes in der Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs fest etabliert. Er schafft kreative Spielräume für neue Ausdrucks- und Beteiligungsformen, für spartenübergreifende Ansätze und ungewöhnliche Aufführungsorte. Die Stärke des Innovationsfonds liegt darin, Projekte und Aktivitäten zu ermöglichen, die unabhängig vom Alltag Raum für neue Entwicklungen geben. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert in diesem Jahr 29 besonders kreative und neuartige Kulturformate mit rund einer Million Euro. Eine Übersicht aller Zuwendungsempfänger finden Sie HIER.

Innovationsfonds Kunst 2023 – Land fördert Kultur in Mannheim

„Kunst trotz Abstand“: Förderung für vier Mannheimer Einrichtungen

MdL Dr. Susanne Aschhoff und MdL Elke Zimmer: „Das Programm ist ein wichtiges Zeichen für Kulturschaffende in schwierigen Zeiten“. Rund 90.000 Euro Förderung fließen in Kultureinrichtungen aus Mannheim.

Das grün-geführte Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert in einer weiteren Runde des Corona-Hilfeprogramms „Kunst trotz Abstand“ Projekte aus allen Bereichen der Kunst und Kultur. 89.497 Euro fließen nach Mannheim: 42.800 Euro an vier Ausstellungen der Younity Gallery im Kulturhaus Käfertal, 12.130 Euro an die kommende Ausstellung „250/114 Kunst in der Alten Sternwarte Mannheim“ der Künstlernachlässe Mannheim, 15.000 Euro an „Diamonds are forever“ des supporter e.V. sowie 19.567,08 Euro an „What’s happening“ des zeitraumexit e.V.

„Theaterbesuche, Konzerte, Lesungen: Auch, wenn wir aktuell einen vielfältigen Kulturbetrieb und kaum noch einschränkende Corona-Schutzmaßnahmen haben, hat sich die Kulturbranche längst nicht von den letzten zweieinhalb Pandemie-Jahren erholt“, betonen die Grünen Mannheimer Landtagsabgeordneten Elke Zimmer und Dr. Susanne Aschhoff. „Deshalb ist die neue Runde des Programms Kunst trotz Abstand ein wichtiges Zeichen für Kulturschaffende in schwierigen Zeiten. Neben der finanziellen Unterstützung geht es jetzt darum, den Kulturbetrieb nachhaltig wiederaufzunehmen und das Publikum zurückzugewinnen.“

Insgesamt fördert das Land 66 Projekte aus allen Sparten mit rund 2,1 Millionen Euro. Das Hilfsprogramm ist Teil des 2021 ins Leben gerufenen Impulsprogramms „Kultur nach Corona“, das 2022 in einer zweiten Ausschreibungsrunde fortgeführt wird. Um weiterhin einen Beitrag zur Stärkung der Kultur- und Kreativszene zu leisten, wird vor allem auf den aktuellen Bedarf der Kulturbranche geachtet. Deshalb werden nicht nur neue Veranstaltungen gefördert, sondern auch solche, die in der Pandemie abgebrochen werden mussten. Der Fokus liegt außerdem auf Projekten zur Wiedergewinnung von Publikum und zur Ansprache neuer Zielgruppen, aber auch auf Vorhaben, die den Ausbau mehrsprachiger, barrierefreier und integrativer Angebote vorantreiben.