von Zimmer Elke | Feb. 13, 2019 | Veranstaltungen
Einmal die Luft im Plenarsaal schnuppern und auf den Bänken der Ministerinnen und Minister sitzen. Diese Möglichkeit haben interessierte Mannheimerinnen und Mannheimer am Dienstag, 19. März bei der Informationsfahrt in den baden-württembergischen Landtag mit der Mannheimer Landtagsabgeordneten Elke Zimmer (GRÜNE). Nach der gemeinsamen Fahrt mit dem Zug nach Stuttgart steht zunächst eine Führung durch das Landtagsgebäude und die Besichtigung des Plenarsaales an. Dann führt der Weg ins Abgeordnetenhaus. Dort erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr zur Arbeits- und Funktionsweise des Landtages. Zudem wird sich Elke Zimmer Zeit für Austausch und Gespräche nehmen. Die Teilnahme an der Informationsfahrt ist kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Anmeldung zur Fahrt ist ab sofort bis zum 22. Februar unter E-Mail elke.zimmer@gruene.landtag-bw.de oder Telefon 0621/12 80 73 02 mit Angabe des Namens und Kontaktdaten möglich.
von Zimmer Elke | Feb. 13, 2019 | Veranstaltungen
Am Freitag den 22. Februar 2019 lade ich alle Interessierten um 19:00 Uhr zum politischen Jahresrückblick ins evangelische Gemeindehaus in Seckenheim ein. Ich werde von meiner Arbeit berichten und freue mich selbstverständlich wie immer über Fragen und gute Gespräche. Alle Interessierten sind ohne Voranmeldung herzlich eingeladen.
von Zimmer Elke | Feb. 12, 2019 | Pressemitteilung
„Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist uns Grünen ein Herzensanliegen. Das zeigen die vielen geförderten und in Betrieb gegangenen Projekte in den letzten acht Jahren, die mit vielen Millionen aus dem Landeshaushalt unterstützt wurden.
Die grün-geführte Landesregierung ist in Sachen ÖPNV-Ausbau Speerspitze. Das zeigt der überproportionale Mittelabfluss aus dem Bund an Baden-Württemberg. Diese Anstrengungen werden wir fortsetzen. Mit einem leistungsfähigen, komfortablen, umwelt- und klimaverträglichen öffentlichen Nahverkehr wird es uns gelingen, mehr Menschen vom Umstieg auf Bus und Bahn zu überzeugen und unsere Klimaschutzziele zu erreichen.
Es ist gut, dass der Bund die Mittel für das GVFG deutlich aufstocken will. Dabei darf es aber zu keiner Verschlechterung der Förderbedingungen zu Lasten der Länder kommen. Während viele europäische Länder ihre Schienennetze für das künftige Verkehrswachstum ausbauen, steckt Deutschland trotz dieser angekündigten Investition immer noch zu wenig Geld in seine ÖPNV-Infrastruktur. Mit Frankreich und Spanien bildet Deutschland das Rücklicht im EU-Länderranking bei den Pro-Kopf-Investitionen, das das Nachbarland Schweiz seit Jahren anführt.“
von Zimmer Elke | Feb. 11, 2019 | Pressemitteilung
Mannheim, den 08. Februar 2019
Bereits vor mehr als 10 Jahren startete in Baden-Württemberg der Modellversuch für islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung. Derzeit nehmen circa 6000 Schülerinnen und Schüler im Land daran teil. Nach mehreren Verlängerungen des Versuches soll nun auf Vorschlag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit einem Stiftungsmodell eine dauerhafte Lösung geschaffen werden. Damit wird das Angebot des Islamischen Religionsunterrichtes in das reguläre Angebot des Religionsunterrichtes überführt. Am vergangenen Donnerstag befasste sich der Bildungsausschuss des Landtages mit dem neuen Modell. Dieses soll die Trägerschaft und die Organisation des islamischen Religionsunterrichts auch in Zukunft sicherstellen.
Die Mannheimer Landtagsabgeordnete Elke Zimmer ist überzeugt davon, dass für das friedliche Miteinander in unserer Gesellschaft eine Stärkung und ein Bekenntnis zur religiösen Vielfalt von großer Bedeutung ist. Gerade in Städten mit einem großen Anteil an Menschen islamischen Glaubens sei der Islamische Religionsunterricht sehr wichtig: „Mehrere Mannheimer Schulen bieten seit Jahren Islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung an. Die aktuelle Debatte und die Entwürfe im Land sind für die Sicherung des Angebots und den weiteren Ausbau darum gerade auch für unsere Stadt sehr wichtig.“
Der größte Verband, die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) hat sich gegen eine Mitgliedschaft in der Stiftung entschlossen. DITIBs Stellung ist aufgrund der Nähe zum türkischen Regime umstritten. Kultusministerin Susanne Eisenmann betonte in der vergangenen Ausschusssitzung des Landtages, dass von Seiten der schwarz-grünen Koalition die Türen auch für den Verband auf der Basis einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung offen seien.
„Es ist wichtig, dass der Islamischen Religionsunterricht ein festes, verlässliches und anderen Religionen gegenüber gleichberechtigtes Angebot für Schülerinnen und Schüler im Land ist und zwar durch Lehrkräfte, die an unseren Hochschulen ausgebildet wurden“, betont Elke Zimmer abschließend.
von Zimmer Elke | Jan. 31, 2019 | Newsletterbeitrag
Auch zu Beginn des neuen Jahres wird es nochmal einen Rückblick auf das Jahr 2018 geben. Diesmal lade ich alle Interessierten am 07. Februar um 19:00 Uhr ins Volkshaus in Neckarau ein. Ich freue mich auf gute Gespräche und Ihre und Eure Fragen.
Außerdem lade ich auch in diesem Jahr wieder zu Informationsfahrten in den Landtag ein. Die erste Fahrt wird am Dienstag, den 19. März stattfinden. Nach der Führung durch das Landtagsgebäude besichtigen wir den Plenarsaal. Dabei bietet sich die Chance einmal Plenarsaalluft zu schnuppern und auf den Plätzen der Minister*innen Platz zu nehmen. Weiter geht es dann im Haus der Abgeordneten. Wie läuft die Arbeit im Parlament ab? Was darf im Land überhaupt entschieden werden, und was nicht? Auf diese und andere Fragen möchte ich Antworten geben, denn das Land hat mehr Kompetenzen als ihm oft zugeschrieben werden. Ich freue mich auf den Austausch und anregende Gespräche. Vor der Rückfahrt haben alle Teilnehmer*innen noch die Möglichkeit in der Stadt zu bummeln oder nahegelegene Museen und das Schloss zu erkunden. Anmeldungen können noch bis Freitag, den 22. Februar unter der E-Mail-Adresse elke.zimmer@gruene.landtag-bw.de oder per Telefon unter 0621/12 80 73 02 vorgenommen werden. Bitte bei Mailboxnachrichten immer den Namen und die Kontaktdaten angeben.