Wohnen für alle: Lösungen für die Zukunft

Wohnen für alle: Lösungen für die Zukunft

Wie kann in Mannheim ausreichend bezahlbarer Wohnraum entstehen – heute und in Zukunft? Diese Frage stand im Mittelpunkt meiner öffentlichen Diskussionsveranstaltung zu der ich als Gesprächspartner*innen meine Fraktionskollegin Cindy Holmberg, Sprecherin unserer Landtagsfraktion für Bauen und Wohnen, den Geschäftsführer der Mannheimer GBG Karl-Heinz Frings und den wohnungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Gemeinderatsfraktion Chris Rihm eingeladen hatte.

Trotz historisch hoher Mittel für die Wohnraumförderung bleiben die Herausforderungen groß: zu wenige neue Wohnungen, oft an den falschen Standorten, und langwierige Verfahren. Wir GRÜNEN im Land setzen auf gezielte Förderung, schnellere Genehmigungen und eine stärkere Nutzung bestehender Gebäude. Die grün-geführte Landesregierung unterstützt dies mit der neuen Bauordnung, Beratung für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie dem Ausbau seriellen Bauens.

Als zentraler Akteur betont die GBG die Bedeutung ganzheitlicher Quartiersentwicklung, sozialer Durchmischung und langfristig bezahlbarer Mieten für eine lebenswerte Stadt. Wohnen darf kein Luxus sein. Unser Ziel sind lebendige Stadtteile mit Wohnraum für alle Lebenslagen. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmenden für den konstruktiven Austausch und das gemeinsame Engagement für eine sozial gerechte Wohnungspolitik in Mannheim.

Runder Tisch Handwerk 2025: Dialog auf dem Maimarkt

Runder Tisch Handwerk 2025: Dialog auf dem Maimarkt

Ende April habe ich gemeinsam mit Dr. Susanne Aschhoff MdL zum zweiten Mal zum „Runden Tisch Handwerk“ auf dem Mannheimer Maimarkt eingeladen. Mit diesem Format möchten wir Vertreterinnen aus Politik und Handwerk an einen Tisch bringen, um über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen des Handwerks zu diskutieren. Mit dabei waren die handwerkspolitische Sprecherin unserer Landtagsfraktion, Clara Resch MdL, die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Mannheimer Gemeinderat Nina Wellenreuther und die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Ratsfraktion Alice van Scoter.

Gemeinsam tauschten wir uns mit Klaus Hofmann, dem Präsidenten der Handwerkskammer Mannheim, und weiteren Vertreterinnen des regionalen Handwerks aus.

Im Zentrum des Gesprächs standen die drängenden Herausforderungen, mit denen das Handwerk aktuell konfrontiert ist, wie der Fachkräftemangel, das Thema Unternehmensnachfolge sowie die bürokratischen Hürden, die Handwerksbetriebe im Alltag zunehmend belasten. Die Teilnehmer*innen machten deutlich: Wer junge Menschen für handwerkliche Berufe begeistern will, muss nicht nur in moderne Ausbildungsstrukturen investieren, sondern auch die gesellschaftliche Wertschätzung für das Handwerk deutlich erhöhen.
Ein weiterer wichtiger Themenschwerpunkt war die Transformation im Handwerk – also der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Klimaschutz. Alle Beteiligten waren sich einig: Diese Veränderung kann nur gelingen, wenn Politik, Kammern und Betriebe gemeinsam an Lösungen arbeiten und passende Rahmenbedingungen schaffen.


Der Runde Tisch zeigte erneut, wie wichtig der direkte Austausch ist, um Praxiswissen aus dem Handwerk in politische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Wir danken allen Teilnehmenden für den offenen und konstruktiven Dialog – und freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde.

Starke Frauen, starkes Land: Austausch im GIG7 und Podiumsdiskussion

Starke Frauen, starkes Land: Austausch im GIG7 und Podiumsdiskussion

Das GIG7 Gründerinnenzentrum in Mannheim ist der Ort, an dem die Fäden in Sachen Förderung von Frauen in der Selbstständigkeit zusammenlaufen. Hier wird großartige Arbeit geleistet und ich habe mich sehr gefreut meiner Kollegin Sarah Hagmann MdL, Mitglied des Wirtschaftsausschusses und in unserer Fraktion zuständig für das Thema Frauen im Beruf bei ihrem Besuch in Mannheim das Zentrum zu zeigen.
Der Austausch mit den engagierten Gründerinnen vor Ort hat einmal mehr deutlich gemacht, wie groß der Bedarf an individueller Begleitung, passgenauer Beratung und gezielten Förderangeboten ist – gerade in den frühen Phasen der Unternehmensgründung. Die Vielfalt an Geschäftsideen, die Professionalität und der unternehmerische Mut der Frauen, die wir kennenlernen durften, haben uns tief beeindruckt. Gleichzeitig wurde aber auch klar, mit welchen strukturellen Herausforderungen Gründerinnen nach wie vor zu kämpfen haben – sei es bei der Finanzierung, bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder im Zugang zu Netzwerken.
Im Anschluss fand im Café Marleys eine öffentliche Talkrunde unter dem Titel „Starke Frauen – starkes Land“ statt. Gemeinsam mit Susanne Deß, Geschäftsführerin der Mannheimer Abendakademie und Dr. Liana Schmitt, Leiterin der Fachbereichs Personal und Organisation und Geschäftsführerin des Studieninstituts Rhein Neckar diskutierten wir darüber, wie wir auf politischer Ebene die Rahmenbedingungen für Frauen in Baden-Württemberg weiter verbessern können – in der Wirtschaft, im Ehrenamt und in Führungspositionen. Im Zentrum standen konkrete politische Ansätze, um Gleichstellung aktiv zu gestalten – mit mutiger Politik, langfristiger Förderung und einem klaren Bewusstsein für die Lebensrealitäten von Frauen.

Terminankündigungen / Save the Date:

Terminankündigungen / Save the Date:

Bereits jetzt sind wir in der Planung für die Termine im Spätjahr. Noch stehen nicht alle Daten komplett fest. Nichts desto trotz freue ich mich, wenn Sie und Ihr schon heute den 25.09. und den 27.09. für spannende Veranstaltungen blockt: am 25. werde ich gemeinsam mit meiner Fraktionskollegin Dr. Susanne Aschhoff  und spannenden Gästen das Organisierte Verbrechen in Baden Württemberg und seine Strukturen beleuchten. Am 27.09. werde ich mich ebenfalls mit Susanne Aschhoff mit unserem Bildungsbürgermeister Dirk Grunert und interessierten Gästen zum Bildungspaket der Landesregierung und dessen Auswirkungen auf Mannheim austauschen. Sobald Ort und Uhrzeit feststehen, informiere ich über meine Homepage und natürlich über meine Social Media Kanäle.

Terminankündigungen / Save the Date:

Termine:  

Bürgerfest des Landtags  

Am Samstag, den 29. Juni, von 11:00 – 17:00 Uhr sind alle Bürger*innen wieder herzlich zum Bürgerfest in den Landtag von Baden-Württemberg eingeladen. Dabei haben die Besucher*innen die Gelegenheit sich im Haus des Landtags einen Eindruck von den Aufgaben und Strukturen des Parlaments und der Fraktionen zu machen. Der inhaltliche Schwerpunkt ist in diesem Jahr das 75-jährige Jubiläum des Grundgesetzes unter dem Motto „Deine Freiheit. Mein Respekt – 75 Jahre Grundgesetz“. Die Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich.

Handtaschenaktion zugunsten von Amalie 

Am Freitag, den 28. Juni 2024, von 10:00 – 18:00 Uhr findet der diesjährige Handtaschenverkauf des der Beratungsstelle Amalie und des Deutschen Frauenring, unterstützt vom Leo Club Schwetzingen, auf dem Paradeplatz statt. Die gesammelten Handtaschen aller Art – vom Abendtäschchen bis zum Wanderrucksack – können gegen Spenden erworben werden. Auch ich werde nachmittags das Verkaufsteam von Amalie tatkräftig unterstützen. Der Erlös der Aktion kommt Frauen zugute, die aus der Prostitution aussteigen wollen. 

Delegationsreise: Mobilität der Zukunft 

Delegationsreise: Mobilität der Zukunft 

In meiner Funktion als Staatssekretärin führte ich Anfang Juni eine Delegation aus Baden-Württemberg unter dem Titel „Mobility of the Future“ nach Den Haag und Rotterdam. Rotterdam befindet sich im Wandel von einer autogerechten Stadt hin zu einer Stadt mit hoher Lebensqualität für die Bewohner*innen. Als Mannheimerin fand ich besonders spannend, wie öffentlicher Raum neu gestaltet wird und wünsche mir hier vor Ort in Mannheim sehr viel mehr Mut, um bereits bestehende Möglichkeiten zum Wohle aller Stadtbewohner*innen auszuschöpfen. Das Potential dazu haben wir allemal, wir müssen es nur nutzen! Der Bahnhof Rotterdam verfügt beispielsweise bereits jetzt über 10.000 unterirdische Fahrradstellplätze und weitere 15.000 sollen folgen. Und diese Plätze sind auch notwendig, weil Rotterdam den Radverkehr massiv fördert, das bestehende Geflecht von Verkehrsachsen beständig im Sinne nachhaltiger Mobilität weiterentwickelt und mit der jahrzehntelangen Vorherrschaft des Automobilverkehrs Schluss macht, zu Gunsten eines Mobilitätsmixes, der wirklich zukunftsweisend ist. Wer mehr über diese Reise und andere Verkehrsthemen erfahren möchte, kann mir auch gerne auf LinkedIn unter Elke Zimmer MdL folgen. Dort berichte ich aus meiner Arbeit als Staatssekretärin im Verkehrsministerium.