von Zimmer Elke | Aug. 28, 2025 | Förderung, Pressemitteilung
Aschhoff / Zimmer MdL (GRÜNE): „Landesmittel stärken Mannheimer Engagement für Integration und Gleichberechtigung“
„Das Projekt Mach mit: Respekt kennt kein Geschlecht! zeigt, wie Integration, Respekt und Gleichberechtigung in Mannheim konkret gelebt werden können. Wir freuen uns sehr, dass diese wertvolle Arbeit durch das Land mit einer Förderung von rund 78.000 € unterstützt wird“, freuen sich die beiden Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer über die Landesförderung für das Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. durch das Sozialministerium Baden-Württemberg.
Das Projekt gehört damit zu den 34 lokalen Integrationsvorhaben, die in diesem Jahr im Rahmen des Landesprogramms „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ gefördert werden. Die Zuschüsse betragen zwischen 75 % und 90 %, maximal jedoch 80.000 € pro Projekt.
Mit dem Projekt soll der interkulturelle Dialog gestärkt, Vorurteilen entgegengewirkt und der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert werden. Das Sozialministerium hat die geförderten Projekte in enger Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Expertengremium ausgewählt.
Die beiden Abgeordneten betonen: „Mit der Förderung sendet das Land ein starkes Signal: Vielfalt ist unsere Stärke – Teilhabe ist unser Ziel.“
von Zimmer Elke | Juli 29, 2025 | Pressemitteilung
Aschhoff/Geugjes/Zimmer (GRÜNE): „Heute ist ein wichtiger Tag für die Metropolregion Rhein-Neckar: Der Weg für den Klinikverbund Heidelberg–Mannheim ist endgültig frei. Es ist ein großer gesundheitspolitischer Erfolg, der das Uniklinikum Mannheim sichert, Heidelberg als führenden Forschungsstandort stärkt und die bislang schon enge und erfolgreiche Zusammenarbeit nun im Verbundmodell ihre volle Strahlkraft als Leuchtturmprojekt für Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft entfalten kann.“
Das Landeskabinett hat in seiner Sitzung am 29. Juli die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Realisierung des Universitätsklinikverbunds Heidelberg–Mannheim beschlossen. Mit diesem Beschluss wird die Umsetzung des Verbundmodells konkret – ein entscheidender Schritt, der das Universitätsklinikum Mannheim auf eine langfristig tragfähige Basis stellt und die Stadt Mannheim finanziell wie strukturell deutlich entlastet.
Für die Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff (Mannheim-Nord) und Elke Zimmer (Mannheim-Süd, beide GRÜNE) ist es einer der bedeutendsten politischen Erfolge der laufenden Legislaturperiode: „Die Bedeutung der heutigen Entscheidung für Mannheim, kann man gar nicht hoch genug einordnen. Denn nach vielen Jahren des Ringens ist es nun amtlich: Das Universitätsklinikum Mannheim ist gesichert – medizinisch, finanziell und strukturell. Das ist ein echter Durchbruch und eine enorm wichtige Nachricht für die ganze Stadt“, so Aschhoff.
Die Realisierung des Verbunds markiert den Startpunkt für eine neue Ära universitärer Spitzenmedizin in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das Universitätsklinikum Heidelberg übernimmt dabei die strategische Führung. Gleichzeitig bleiben die Rechtsformen beider Kliniken bestehen, bei einem Maximum an Vernetzung und Koordination.
„Wir freuen uns sehr, dass für diesen Verbund eine hervorragende Lösung gefunden wurde: Er verbindet medizinische Exzellenz, regionale Verantwortung, wirtschaftliche Stabilität und die Sicherung von Arbeitsplätzen – ein großer Gewinn für Mannheim und die gesamte Region“, erklärt Zimmer.
Auch die Heidelberger Abgeordnete Dr. Marilena Geugjes unterstreicht die Bedeutung des Beschlusses: „Dieser Verbund ist ein Modellprojekt mit Vorbildcharakter – für die Versorgungsqualität, für die Forschung und für die Ausbildung zukünftiger Mediziner*innen.“
Zentral bei diesem Beschluss sind in den Augen der Abgeordneten, das zukunftsweisende Zielmodell für einen engen gesellschaftsrechtlichen Verbund der beiden Unikliniken, die solide Grundlagen für Verträge, Geschäftsordnungen und Satzungen, die Verankerung der strategischen Führung beim Universitätsklinikum Heidelberg, die versorgungsorientierte, standortübergreifende und kooperative Ausrichtung der medizinischen Versorgung und die Sicherung beider Standorte und deren gezielter Weiterentwicklung.
Aschhoff, Geugjes und Zimmer danken allen Beteiligten, insbesondere dem Gesundheitsministerium unter Manne Lucha und dem Wissenschaftsministerium unter Petra Olschowski, für ihren Einsatz:
„Dass dieser Verbund nun Realität wird, ist das Ergebnis hartnäckiger politischer Arbeit und einer starken Zusammenarbeit über alle Ebenen hinweg.“
Die Abgeordneten werden den weiteren Umsetzungsprozess weiterhin eng begleiten.
von Zimmer Elke | Juli 1, 2025 | Pressemitteilung
„Die Verlängerung der Mietpreisbremse ist ein wichtiges Signal für viele Mieterinnen und Mieter in Mannheim“, betonen die beiden grünen Landtagsabgeordneten Elke Zimmer und Dr. Susanne Aschhoff. „Gerade in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt brauchen Menschen Sicherheit vor überhöhten Mieten – das gilt besonders in einem vielfältigen und wachsenden urbanen Raum wie Mannheim.“
Zimmer und Aschhoff fordern: „Damit die Mietpreisbremse auch greift, braucht es mehr Transparenz und Kontrolle. Gleichzeitig setzen wir uns für nachhaltigen Wohnungsbau, starke kommunale Wohnungsunternehmen und eine echte Reform der Mietenpolitik auf Bundesebene ein. Denn Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus.“
von Zimmer Elke | Juni 11, 2025 | Pressemitteilung
Die beiden Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer freuen sich über die millionenschwere Landesförderung für die Mannheimer RNV: „Der öffentliche Personennahverkehr muss zuverlässig und attraktiv sein, um für die Menschen alltagstauglich zu sein. Wer ein verlässliches Angebot an Bussen und Bahnen vor der Tür hat, der muss nicht lange überlegen, wie man von A nach B kommt. Mit dem Bescheid über 46,5 Millionen ermöglicht die GRÜN-geführte Landesregierung die Beschaffung von 34 Schienenfahrzeugen. Das ist nicht nur für die Menschen in Mannheim eine gute Nachricht, die den ÖPNV heute schon nutzen. Denn am Ende nutzt es auch jenen, die weiterhin auf das Auto als Verkehrsmittel angewiesen sind. Wenn mehr Menschen auf Bus und Bahn umsteigen, verringern sich Staus und die Belastung durch Abgase. In Kombination mit weiteren geplanten Maßnahmen, wie der Modernisierung von Haltestellen und Bahnhöfen, sorgen wir so dafür, dass Mannheim für alle attraktiver wird und die Lebensqualität steigt.“
von Zimmer Elke | Mai 20, 2025 | Pressemitteilung
„Lesen öffnet Kindern und Jugendlichen neue Welten und ist ein wichtiger Grundstein für einen erfolgreichen Bildungsweg. Um gerade bei jungen Menschen die Lust am Lesen zu wecken und zu fördern, lassen sich Buchhandlungen so einiges einfallen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung. Eine Buchhandlung, die hier besonders kreativ ist, ist die Buchhandlung Böttger in Neckarau. Dafür wird sie mit dem Siegel „LeseEule BaWü 2025/26 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für dieses tolle Engagement“, erklärt die Mannheimer Landtagsabgeordnete Elke Zimmer.
Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zeichnet gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnete 31 Buchhandlungen aus dem ganzen Land mit diesem Gütesiegel aus. Die Verleihung fand am 19. Mai in Esslingen statt.
Weitere Informationen zur Verleihung und zum Gütesiegel unter diesem LINK.
von Zimmer Elke | Mai 14, 2025 | Pressemitteilung
Die beiden Mannheimer Landtagsabgeordnete Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer freuen sich über die millionenschwere Städtebauförderung für 5 Projekte: „Insgesamt erhält Mannheim 11,8 Millionen Euro aus der Städtebauförderung 2025. Dabei erstrecken sich die Maßnahmen von bezahlbarem Wohnraum bis hin zu Klimafolgenanpassungsmaßnahmen. Die Landesmittel sind hierfür eine weitere wichtige Unterstützung des Landes.“
Im diesjährigen Fördertopf stehen insgesamt fast 247,5 Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln für 307 Maßnahmen zur Verfügung. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch in Stuttgart mit. In Mannheim werden Maßnahmen im Benjamin-Franklin-Village, auf dem Neckarplatt, in Schönau, den Spinelli Barracks und auf der Vogelstang vom Land gefördert. Mit den Landes- und Bundesmitteln unterstützt das Land die Kommunen bei Projekten wie: Bezahlbaren Wohnraum schaffen, Gewerbeflächen weiterentwickeln, städtebauliche Klimaschutzmaßnahmen ergreifen oder für attraktive öffentliche Räume sorgen.
Elke Zimmer, Landtagsabgeordnete für Mannheim Süd erklärt: „3,5 Millionen stehen für Maßnahmen auf dem Neckarplatt und im Pfeifferswörth zur Gestaltung von Straßen, Wegen und Grünanlagen zur Verfügung. Damit können hier vor Ort die nächsten Schritte in der nachhaltigen und grünen Stadtentwicklung gegangen werden.“
Unser Ziel ist es, Mannheim als lebenswerten Ort zu bewahren und gleichzeitig nachhaltig für die Zukunft aufzustellen. Die Förderung stellt dabei einen wichtigen Beitrag dar.
Auch Dr. Susanne Aschhoff, Grüne Landtagsabgeordnete für Mannheim Nord, betont die Bedeutung der Förderung: „Die Förderung ermöglicht die Umsetzung wichtiger Projekte auf der Schönau, der Vogelstang und im Benjamin-Franklin-Quartier. Damit werden öffentliche Räume gestaltet und aufgewertet, sozialer Wohnraum geschaffen – insbesondere auf der Schönau –, sowie der Umbau der ‚Church‘ ermöglicht. Bei der ‚Church‘ handelt es sich um die große ehemalige Kirche auf Franklin, die künftig als zentraler Begegnungsort für den jungen Stadtteil dienen könnte. Weitere 2,8 Millionen Euro stehen außerdem für die Sanierung und Umsetzung der U-Halle auf Spinelli bereit.“
Die beiden Abgeordneten betonen: „Mit dieser umfangreichen Förderung können wir in Mannheim konkrete Projekte umsetzen, die nicht nur die Infrastruktur verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur sozialen Gerechtigkeit leisten.“
Eine genaue Übersicht der geförderten Projekte und die Pressemitteilung finden Sie hier:
https://mlw.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/staedtebaufoerderprogramm-2025-24752-millionen-euro-fuer-307-staedtebaumassnahmen