von Zimmer Elke | Aug. 3, 2023 | Pressemitteilung
Keramik-Projekt der Mannheimer Abendakademie gehört zu besonders innovativen Projektvorhaben an Volkshochschulen, die finanziell gefördert werden.
Die Mannheimer Abendakademie erprobt am Beispiel des Trendthemas „Keramik“ eine neue kreative Strategie zur Programmplanung. Innovative Wege der Formatentwicklung und der Suche nach Kursleitungen zeichnen das Projekt aus. Die neuen Prozesse werden auch für andere Bereiche und Volkshochschulen nutzbar gemacht. Damit gehört es zu einem von 20 landesweit besonders innovativen Projektvorhaben an Volkshochschulen, die in den Jahren 2023 und 2024 vom Kultusministerium anhand des Programms „Innovationsimpulse“ finanziell gefördert werden.
Die beiden GRÜNEN Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer begrüßen die finanzielle Förderung der Abendakademie: „Das Programm ermöglicht den Volkshochschulen, innovative Ideen zu entwickeln und neue Wege auszuprobieren, um in Zeiten des Fachkräftemangels neue Zielgruppen anzusprechen und Menschen für Weiterbildung zu motivieren. Die Abendakademie Mannheim geht hier mit gutem Beispiel voran, weshalb wir uns sehr darüber freuen, dass das „Keramik-Projekt“ finanziell vom Land unterstützt wird.“
Insgesamt stehen für die geförderten Projekte unter dem Dach der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW ca. 340.000 Euro zur Verfügung. Ausgewählt wurden die Projektvorhaben von einer Fachjury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg, des Deutschen Volkshochschul-Verbands, der Wissenschaft, der Kommunen sowie des Landes.
Alle ausgezeichneten Projektvorhaben finden Sie hier.
Weitere Informationen
Zum Volkshochschulverband Baden-Württemberg gehören 161 Volkshochschulen mit etwa 650 Außenstellen. Die Einrichtungen vor Ort bieten ein flächendeckendes Netz an vielfältigen Angeboten zur Allgemeinbildung, einschließlich der Bildung für nachhaltige Entwicklung, zur Gesundheitsbildung, in Sprachen, zum Thema Integration und zur beruflichen Qualifizierung sowie in der Alphabetisierung und Grundbildung. Informationen über die Arbeitsschwerpunkte der Volkshochschulen finden Sie auf der Website des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg www.vhs-bw.de.
von Zimmer Elke | Juli 26, 2023 | Pressemitteilung
Die Mannheimer Landtagsabgeordnete Elke Zimmer freut sich sehr über die hohe Fördersumme für die Sanierung des Alten Rathauses in Friedrichsfeld: „Mit über einer Million Euro unterstützt das Land im Rahmen des Investitionspakets „Soziale Integration im Quartier“ die Sanierung des Alten Rathauses in Friedrichsfeld. Damit wird sichergestellt, dass die aktuell dort verorteten Angebote wie der Jugendtreff und die Stadtteilbibliothek nicht nur erhalten werden können, sondern das bestehende Angebot weiterentwickelt werden kann. So halten wir unsere Stadtteile attraktiv und lebenswert. Sie sollen der Lebensmittelpunkt der Bürger*innen sein und zum Zusammenhalt vor Ort beitragen. Ein attraktives Zentrum für Bürger*innen jeden Alters ist auch für die Vereine und Institutionen von größter Bedeutung und ein echter Beitrag zum sozialen Miteinander.“
Insgesamt umfasst das Investitionspaket 20 Millionen Euro mit denen Maßnahmen in 32 Kommunen gefördert werden. Das Investitionspaket ist Teil des Förderprogramms Städtebauliche Erneuerung. Weitere Informationen zum Landesprogramm finden sie HIER.
von Zimmer Elke | Juli 21, 2023 | Pressemitteilung
Elke Zimmer MdL (GRÜNE): „Endlich können auf dem Weg zu barrierefreier Mobilität die nächsten Schritte gegangen werden“
Die Mannheimer Landtagsabgeordnete Elke Zimmer setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass der Bahnhof Mannheim Neckarau zu einem Kompaktbahnhof umgebaut wird: „Die Verkehrswende muss vor Ort umgesetzt werden. Dazu gehören attraktive, moderne und vor allem auch barrierefreie Mobilitätsangebote in den Stadtteilen. Für den Kompaktbahnhof Neckarau habe ich mich schon vor meiner Zeit als Stadträtin gemeinsam mit dem Verkehrsforum Neckarau eingesetzt und freue mich nun sehr, dass es gelungen ist, diese wichtige Maßnahme unterjährig in das LGVFG-Förderprogramm aufzunehmen. Damit ist nun drei Jahre Zeit, um einen prüffähigen Antrag auf Förderung einzureichen, der dann hoffentlich ebenfalls positiv beschieden werden kann. Mit der Aufnahme in das Förderprogramm ist aber eine wichtige Hürde genommen, ohne die solch ein millionenschweres Projekt für die Stadt Mannheim nur schwer zu stemmen wäre.“
Auf Grundlage des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) setzt das Land Baden-Württemberg Fördermittel ein, für welche sich Landkreise, Städte und Gemeinden sowie Verkehrsunternehmen bewerben können. Die Mittel werden für den Bau, sowie den Aus- und Umbau der Verkehrsinfrastruktur vor Ort eingesetzt. Vornehmlich sollen daraus Maßnahmen gefördert werden, welche die Verkehrswende vorantreiben und einen Beitrag zu mehr Klima- und Umweltschutz leisten.
von Zimmer Elke | Juli 14, 2023 | Pressemitteilung
Aschhoff und Zimmer MdL (GRÜNE): „Land setzt weiteren Punkt des Koalitionsvertrags um.“
Das Mannheimer Mollgymnasium startet zum kommenden Schuljahr als baden-württembergisches Musikgymnasium. Die beiden Mannheimer Landtagsabgeordneten freuen sich sehr und gratulieren der Schule und den Partner*innen zu diesem Erfolg: „Schon seit Jahren setzen wir GRÜNEN in Mannheim uns dafür ein, dass in unserer UNESCO City of Music ein Musikgymnasium des Landes eingerichtet wird und freuen uns sehr, dass das Land nun auch diese Vereinbarung aus dem grün-schwarzen Koalitionsvertrag umsetzt. Für junge musisch begabte Menschen in Mannheim und der Umgebung ist dies ein wichtiges Angebot. Moll-Gymnasium, die Musikhochschule und die städtische Musikschule haben mit ihrem Konzept überzeugt. Dazu gratulieren wir von Herzen und wünschen einen guten Start im September!“
Weitere Informationen unter diesem LINK.
von Zimmer Elke | Juli 12, 2023 | Pressemitteilung
Aschhoff und Zimmer MdL (GRÜNE): „Das ZI bringt im Verbund mit anderen Häusern ein wegweisendes Projekt in die Fläche.“
Die beiden Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer begrüßen die Unterstützung des Landes für die Initiative „Stark im Sturm“ im Rahmen des sogenannten Masterplan Kinderschutz ausdrücklich: „Wenn Eltern unter einer psychischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung leiden, betrifft dies meist die ganze Familie. Doch das Leiden gerade der Kinder bleibt oft unentdeckt, weil die Betroffenen sich aus Angst oder Scham nicht an die Hilfesysteme wenden. Damit steigt auch das Risiko der Kinder, selbst psychisch zu erkranken. Das Mannheimer Zentralinstitut für seelische Gesundheit hat bereits 2021, unterstützt von der Dietmar-Hopp-Stiftung und in Zusammenarbeit mit dem Psychiatrische Zentrum Nordbaden und dem Universitätsklinikum Heidelberg ein wegweisendes Projekt auf die Beine gestellt, um betroffene Familien besser erreichen zu können. Mit der Unterstützung des Landes ist es jetzt möglich das Projekt noch weiter auszurollen und hoffentlich baldmöglichst in die Fläche zu bringen.“
Ziel, des Projektes ist es, bei den professionellen Helfer*innen das Bewusstsein für die Situation der betroffenen Kinder noch weiter zu verbessern, sogenannte Kinderbeauftragte auf allen Stationen und in den Fachambulanzen zu installieren, Familien mitzubehandeln und Strukturen und Netzwerke zu schaffen, die eine optimale Hilfe für die betroffenen Familien gewährleisten. Von der großen Bedeutung und hohen Wirksamkeit der Maßnahmen hatte sich Staatssekretärin Dr. Ute Leidig auf Einladung von Elke Zimmer bereits vor Ort ein Bild gemacht. Das große Engagement aller Beteiligten hatte die Politikerinnen sehr beeindruckt.
Weitere Informationen zum Projekt Stark im Sturm unter diesem LINK. Informationen zum Masterplan Kinderschutz unter diesem LINK.
von Zimmer Elke | Juli 4, 2023 | Pressemitteilung
Rund 80.000 Euro fließen in innovative Mannheimer Kunstprojekte.
„Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr neue, innovative Mannheimer Kulturprojekte im Rahmen des Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgezeichnet wurden“, freuen sich die Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer. „Niedrigschwellige und barrierefreie Kunstangebote tragen gerade nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie ganz entschieden zur kulturellen Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen sowie zu einer Stärkung des gesellschaftlichen und sozial-emotionalen Miteinanders bei.“ Eine unabhängige Fachjury zeichnete in diesem Jahr 29 kreative Kulturprojekte in Baden-Württemberg für die Innovationsfonds Kunst aus – darunter auch Projekte in Mannheim.
So erhält der eingetragene Verein Pow für sein Festivalprojekt „Schön gescheitert!“, das den Umgang mit dem Scheitern hinterfragt und die Bedeutung des Scheiterns als kreativen Schaffensprozess in den Vordergrund stellt, knapp 49.100 Euro an Landesmitteln. Weitere 28.800 Euro erhält die Junge Oper für ihre Widmung von V. Ullmanns Kammeroper „Der Kaiser von Atlantis – Oder die Tod-Verweigerung“ und deren Auseinandersetzung mit den aktuellen Themen Autoritarismus, Menschenwürde und Freiheit.
„Besonders in schwierigen Zeiten ist die Kultur von großer Bedeutung in unserer Gesellschaft“, so die Abgeordneten, „denn sie macht nicht nur auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam, sondern zeigt auch kreative Lösungen auf.“
Hintergrund: Seit seiner Einführung im Jahr 2012 hat sich der Innovationsfonds Kunst als wichtiges Förderinstrument des Landes in der Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs fest etabliert. Er schafft kreative Spielräume für neue Ausdrucks- und Beteiligungsformen, für spartenübergreifende Ansätze und ungewöhnliche Aufführungsorte. Die Stärke des Innovationsfonds liegt darin, Projekte und Aktivitäten zu ermöglichen, die unabhängig vom Alltag Raum für neue Entwicklungen geben. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert in diesem Jahr 29 besonders kreative und neuartige Kulturformate mit rund einer Million Euro. Eine Übersicht aller Zuwendungsempfänger finden Sie HIER.