Finanzierung des ÖPNV – Land erstellt Gutachten für vier ausgewählte Kommunen

Finanzierung des ÖPNV – Land erstellt Gutachten für vier ausgewählte Kommunen

 

„Verbundregion Rhein-Neckar mit den Städten Mannheim und Heidelberg gehören zu den ausgewählten Modellkommunen“

 

Wie das baden-württembergische Verkehrsministerium heute mitteilte, ist die Verbundregion Rhein-Neckar mit den Städten Mannheim und Heidelberg ausgewählte Modellkommune für das Gutachten zu „Finanziellen Auswirkungen von kommunalen Instrumenten der Drittnutzerfinanzierung im ÖPNV“.

 

Die Mannheimer Landtagsabgeordnete Elke Zimmer (GRÜNE) ist überzeugt davon, dass dies zum Nutzen für die Stadt Mannheim und die Region sein wird: „Die Folgen des Klimawandels sind in diesen Tagen für uns alle deutlich spürbar. Einmal mehr wird deutlich, dass wir umdenken müssen, auch und gerade im Bereich der Mobilität in unseren dicht besiedelten Ballungsräumen. Neben der Frage nach den Mobilitätskonzepten der Zukunft, stellt sich selbstverständlich auch die Frage nach der Finanzierung. Wenn nur die Ticketpreise immer weiter steigen, werden nicht nur weniger Menschen umsteigen, sondern manche Menschen von der Nutzung des Öffentlichen Personen Nahverkehrs (ÖPNV) schlichtweg ausgeschlossen. Das Gutachten, welches das Land nun erstellen wird, soll dazu beitragen neue und innovative Finanzierungsinstrumente für den ÖPNV zu finden. Die Ergebnisse werden nicht nur den nun ausgewählten Modellkommunen helfen, sondern beispielhaft auch für andere Städte und Gemeinden im Land sein. Wir wollen einen sehr gut ausgebauten, sicheren und zuverlässigen ÖPNV, der es den Menschen leicht macht um- und, im wahrsten Sinne des Wortes, einzusteigen. Die Einnahmen müssen für eine Attraktivierung des Angebots eingesetzt werden. Dann können wir erreichen, was wir uns eigentlich alle wünschen: weniger Lärm, bessere Luft und stressfreie Mobilität. Als Mannheimer Landtagsabgeordnete freue ich mich sehr, dass unsere Stadt als Modellkommune ausgewählt wurde. Schließlich stehen wir hier mit den neuen Stadtteilen auf den Konversionsflächen und der Glückssteinspange vor großen Herausforderungen hinsichtlich einer nachhaltigen und attraktiven Verkehrsplanung im Verbund mit der Region. Das Landesgutachten wird neue Wege im Kampf der Kommunen gegen die Luftverschmutzung eröffnen, wie es vom baden-württembergische Städtetag bereits gefordert wurde.“

 

Weitere Informationen zum Landesgutachten unter https://bit.ly/2n2D3Ou

Ins Gespräch kommen: Mein Bürger*innen-Talk in Neckarau

Ins Gespräch kommen: Mein Bürger*innen-Talk in Neckarau

Gemeinsam mit dem Ortsverband Neckarau habe ich am Abend des 09. Juni zu einem Talk in den August-Bebel-Park eingeladen. Viele Bürger*innen kamen dieser Einladung nach, worüber ich mich sehr gefreut habe. Im lockeren Rahmen kam es zu einem regen Austausch über ganz unterschiedliche Themen und ich konnte bei dieser Gelegenheit von meinen Aufgaben als Landtagsabgeordnete berichten.

Zu den angesprochenen Themen gehörte natürlich auch ganz aktuell die Dammsanierung in den Stadtteilen Lindenhof und Neckarau. Diese ist notwendig, da die Dämme am Rheinufer dringend saniert und deshalb zum Schutz der Menschen, die dort wohnen voraussichtlich leider zahlreiche Bäume entlang des Ufers gefällt werden müssen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe lädt dazu am 13. Juli zu einer Bürgerinformationsveranstaltung ein. Alle Infos dazu gibt es HIER. Auch der Wohnungsbau und insbesondere der Ausbau von barrierefreien Wohnungen ist ein Anliegen, dass ich gerne aufgreife und mit nach Stuttgart nehme. Hierzu bin ich mit meiner zuständigen Fraktionskollegin Susanne Bay bereits in einem guten Austausch und durch meine Mitgliedschaft im Kuratorium der Gemeindediakonie Neckarau mit den diesbezüglichen Herausforderungen vertraut.

Der geplante Radschnellweg zwischen Mannheim und Heidelberg und der Wunsch nach dessen schneller Umsetzung wurde ebenso thematisiert, wie die Zusammenarbeit mit dem Koalitionspartner CDU und die Diskussion um die gescheiterte Wahlrechtsreform.

Alles in allem ein rundum gelungener Abend, aus dem ich viele wichtige Anregungen für meine Arbeit in Stuttgart und natürlich auch in Mannheim mitnehme. Für die guten und interessanten Begegnungen ein ganz herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen. Ich freue mich auf weitere Bürger*innen-Gespräche nach der Sommerpause.