von Zimmer Elke | Aug. 3, 2023 | Pressemitteilung
Keramik-Projekt der Mannheimer Abendakademie gehört zu besonders innovativen Projektvorhaben an Volkshochschulen, die finanziell gefördert werden.
Die Mannheimer Abendakademie erprobt am Beispiel des Trendthemas „Keramik“ eine neue kreative Strategie zur Programmplanung. Innovative Wege der Formatentwicklung und der Suche nach Kursleitungen zeichnen das Projekt aus. Die neuen Prozesse werden auch für andere Bereiche und Volkshochschulen nutzbar gemacht. Damit gehört es zu einem von 20 landesweit besonders innovativen Projektvorhaben an Volkshochschulen, die in den Jahren 2023 und 2024 vom Kultusministerium anhand des Programms „Innovationsimpulse“ finanziell gefördert werden.
Die beiden GRÜNEN Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer begrüßen die finanzielle Förderung der Abendakademie: „Das Programm ermöglicht den Volkshochschulen, innovative Ideen zu entwickeln und neue Wege auszuprobieren, um in Zeiten des Fachkräftemangels neue Zielgruppen anzusprechen und Menschen für Weiterbildung zu motivieren. Die Abendakademie Mannheim geht hier mit gutem Beispiel voran, weshalb wir uns sehr darüber freuen, dass das „Keramik-Projekt“ finanziell vom Land unterstützt wird.“
Insgesamt stehen für die geförderten Projekte unter dem Dach der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW ca. 340.000 Euro zur Verfügung. Ausgewählt wurden die Projektvorhaben von einer Fachjury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg, des Deutschen Volkshochschul-Verbands, der Wissenschaft, der Kommunen sowie des Landes.
Alle ausgezeichneten Projektvorhaben finden Sie hier.
Weitere Informationen
Zum Volkshochschulverband Baden-Württemberg gehören 161 Volkshochschulen mit etwa 650 Außenstellen. Die Einrichtungen vor Ort bieten ein flächendeckendes Netz an vielfältigen Angeboten zur Allgemeinbildung, einschließlich der Bildung für nachhaltige Entwicklung, zur Gesundheitsbildung, in Sprachen, zum Thema Integration und zur beruflichen Qualifizierung sowie in der Alphabetisierung und Grundbildung. Informationen über die Arbeitsschwerpunkte der Volkshochschulen finden Sie auf der Website des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg www.vhs-bw.de.
von Zimmer Elke | Juni 27, 2023 | Pressemitteilung
79.110 Euro gehen an das Projekt „Dahääm. starke Familie – sicheres Zuhause“ des Caritasverbandes Mannheim
„Großartige Nachricht für betroffene Menschen in Mannheim: Wir freuen uns sehr, dass das Projekt des Caritasverbandes von der Landesregierung finanziell unterstützt wird. Dafür haben sich viele Menschen stark gemacht“, betonen die Grünen Landtagsabgeordneten Elke Zimmer und Dr. Susanne Aschhoff. Die Grün-Schwarze Landesregierung unterstützt die wichtige Arbeit von 21 Projekten in Baden-Württemberg, die Familien im Falle einer Wohnungslosigkeit helfen mit rund 1,4 Millionen Euro. Das Projekt des Caritasverbandes Mannheim „Dahääm. starke Familie – sicheres Zuhause“ erhält eine Förderung in Höhe von 79.110 Euro. Die Entscheidung gaben die Landtagsabgeordneten und das Sozialministerium bekannt.
Die Abgeordneten erklären: „In unserem Landeshaushalt legen wir einen Schwerpunkt auf die Unterstützung von Hilfsstellen für Wohnungslose, Familien in schwierigen Lagen, Tafeln und Angebote für finanziell überforderte Menschen.“ Und weiter: „Wir verhindern, dass sich die Armut im Land verstärkt, dass noch mehr Menschen in prekäre Verhältnisse abrutschen oder sich allein gelassen fühlen. Zudem würdigen wir auf diese Weise das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen in Baden-Württemberg, wie zum Beispiel der Helferinnen und Helfer des Projekts des Caritasverbandes Mannheim.“ Menschen, die in Notunterkünften oder Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe untergebracht sind, solle der Weg zurück in die Normalität erleichtert werden, erläutert MdL Zimmer die Ziele des Projektes. Darüber hinaus biete der Caritasverband in diesem Rahmen auch passgenaue und leicht zugängliche Hilfe an, um eine bevorstehende Wohnungslosigkeit zu verhindern, ergänzt MdL Aschhoff.
Das Projekt „Dahääm. starke Familie – sicheres Zuhause“ soll als Ergänzung zu den bereits bestehenden Hilfen fungieren und den Betroffenen bis zur Sicherung des Wohnraums begleiten und unterstützen. Zudem soll das Angebot durch Vermittlung in weitergehende Hilfen nach dem Hilfeprozess (z.B. Suchtberatung, Schuldnerberatung) den Wohnraum auch nachhaltig sichern.
von Zimmer Elke | Mai 25, 2023 | Pressemitteilung
„Sport und Bewegung sind wichtig – für Kinder genauso wie für Erwachsene. Entsprechend wollen wir Kommunen und Vereine dabei unterstützen, den Bürger*innen attraktive und gut erreichbare Sportstätten zur Verfügung zu stellen. Ich freue mich darum sehr, dass in der aktuellen Förderrunde des Landes Baden-Württemberg fast 500.000 Euro für die notwendigen Neubau- und Sanierungsarbeiten der Sporthalle an der Neckarauer Schillerschule und rund 80.000 Euro für die Sanierung des Kunstrasenfeldes im Rhein-Neckar-Stadion zur Verfügung gestellt werden“, so die Mannheimer Landtagsabgeordnete Elke Zimmer (GRÜNE).
Insgesamt werden in diesem Jahr 82 kommunale Sportstättenbauprojekte mit Zuschüssen in Höhe von rund 13,4 Millionen Euro unterstützt. Darauf haben sich das Kultusministerium, die Regierungspräsidien, die kommunalen Landesverbände und die drei baden-württembergischen Sportbünde verständigt.
„Der Breiten- und Vereinssport bringt Menschen verschiedener Generationen und unterschiedlichster Herkunft zusammen und stärkt den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Dazu leistet auch diese Landesförderung einen entscheidenden Beitrag, wenn es darum geht vorhandene Sportstätten zu modernisieren und neue Projekte in Angriff zu nehmen“, erklärt Elke Zimmer abschließend.
von Zimmer Elke | Mai 22, 2023 | Pressemitteilung
Auch Mannheimer Schulen werden im kommenden Schuljahr von zusätzlichen Finanzmitteln profitieren, die das Land im Rahmen des „Modellvorhaben sozialindexbasierte Ressourcenzuweisung an Grundschulen“ bereitstellt.
Die beiden Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer betonen die Wichtigkeit des Programms gerade für Mannheim: „Noch immer hängt die Chance auf Zugang zu Bildung und Teilhabe an der Gesellschaft massiv von den Möglichkeiten und Voraussetzungen der Herkunftsfamilie eines Kindes ab. Diesen Zusammenhang endlich zu entkoppeln, ist eines der wichtigsten Anliegen GRÜNER Bildungspolitik. Mit einem planvollen Vorgehen bei der Vergabe von Mitteln und der Installierung zusätzlicher Unterstützung haben wir in Mannheim bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt und können darauf aufbauen. Die Mittel des Landes sind hier eine weitere Unterstützung für unsere Grundschulen in jenen Stadtteilen, die mit besonderen Herausforderungen umgehen müssen.“
Dr. Susanne Aschhoff, GRÜNE-Landtagsabgeordnete aus dem Mannheimer Norden, dazu: „Ich freue mich, dass gerade Grundschulen, die es am nötigsten haben, von zusätzlichem Geld, Personal und Expertise profitieren. Bildungserfolg muss unbedingt von der sozialen Herkunft abgekoppelt werden, damit jedes Kind die faire Chance erhält, sein ganzes Potenzial voll ausschöpfen zu können. Die sozialindexbasierte Ressourcenzuweisung ist dafür ein guter Anfang.“
Elke Zimmer, GRÜNE-Landtagsabgeordnete für den Mannheimer Süden, ergänzt: „Anstatt Geld mit der Gießkanne zu verteilen, wird ganz gezielt dort unterstützt und gefördert, wo der Bedarf bei Schülerinnen und Schülern am größten ist. Das bedeutet, bessere Bildungschancen für die Kinder und eine zusätzliche Unterstützung für jene Lehrkräfte, die in ihrem Schulalltag mit den größten Herausforderungen konfrontiert sind.“
Nach Angaben des Kultusministeriums läuft das Modellvorhaben während der Schuljahre 2023/24 bis 2026/27. Dafür werden in den nächsten zwei Jahren rund 690.000 Euro pro Jahr an die Grundschulen in den genannten Schulamtsbezirken verteilt. Die Schulen können damit zum Beispiel zusätzliches Personal anstellen oder etwa mit Lerntherapeuten kooperieren. Insgesamt stehen laut Ministerium im Haushalt 1,1 Millionen Euro pro Jahr für den Modellversuch bereit. Ausgerollt wird das Programm in den Bezirken der Staatlichen Schulämter Biberach, Lörrach und Tübingen sowie den fünf Städten Mannheim, Pforzheim, Stuttgart, Singen und Heilbronn. Grundschulen, die bei den vier Kriterien „Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund“, Anzahl der Bücher im Haushalt der Schülerinnen und Schüler“, „durchschnittliche Kaufkraft pro Einwohner im Schulbezirk“ sowie „Anteil der Haushalte ohne Schulabschluss“ hohe Indexwerte aufweisen, erhalten zukünftig weitere Unterstützung in Form von zusätzlichem Geld und mehr Personal.
von Zimmer Elke | Apr. 25, 2023 | Pressemitteilung
Elke Zimmer (GRÜNE): „Die zusätzliche Förderung stärkt die Struktur der Betreuungsvereine und rüstet sie für die reformbedingten Herausforderungen – auch in Mannheim.“
Die Mannheimer Landtagsabgeordnete Elke Zimmer ist froh über die zusätzlichen Landesmittel für die wichtige Arbeit der Betreuungsvereine: „Jeder von uns kann beispielsweise durch einen Unfall oder eine Krankheit in die Situation kommen, seine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu können. In solchen Fällen wird vom Amtsgericht eine rechtliche Betreuung bestellt. Betreuungsvereine schulen und begleiten beispielsweise die Ehrenamtlichen bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit. Die zusätzliche Förderung des Landes ist für diese Vereine von allergrößter Bedeutung und kommt in der Konsequenz vor allem den von Betreuung betroffenen Menschen zu Gute.“
Das Sozialministerium teilte in der vergangenen Woche mit, dass die Förderung für Betreuungsvereine in Baden-Württemberg von 2 auf 3,9 Millionen Euro erhöht wurde. Außerdem erhalten die Vereine eine Einmalzahlung in Höhe von 560.000 Euro. „Die Erhöhung der Förderung um fast 100 Prozent verdeutlicht die wichtige Arbeit der Betreuungsvereine und stärkt deren Struktur“, freut sich Elke Zimmer, die sich schon als sozialpolitische Sprecherin der GRÜNEN im Mannheimer Gemeinderat mit den Herausforderungen der Betreuungsvereine und der von ihnen geschulten Ehrenamtlichen befasst hatte. Die großartige ehrenamtliche Leistung ermögliche die Betreuung der auf Hilfe angewiesenen Menschen. In Mannheim würden die Bedarfe der zu betreuenden Personen durch den Kommunalen Betreuungsverein Mannheim e.V. und das ergänzende Angebot des Sozialdienst katholischer Frauen Mannheim e.V. gedeckt, so Elke Zimmer. Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. verfolge dabei beispielsweise einen präventiven Ansatz mit dem Ziel, Menschen so zu stärken und zu stabilisieren, dass eine umfassende rechtliche Betreuung im besten Fall verhindert werden könne.
„Die Arbeit unserer Betreuungsvereine und das ehrenamtliche Engagement ist für die Qualität rechtlicher Betreuungen entscheidend“, erklärt Zimmer und betont den Wert der zusätzlichen Förderung. Das grün-geführte Sozialministerium passe die Förderung damit an die neuen Herausforderungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts an, damit die Vereine auch in Zukunft ihre wichtige gesellschaftliche Aufgabe der Begleitung ehrenamtlicher Betreuungspersonen wahrnehmen können.
Hintergrundinformationen:
Mit der zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts hat der Bund den Aufgabenbereich der Betreuungsvereine noch erweitert, was die Erhöhung der Förderung notwendig macht. Zudem bekommen sie in diesem Jahr eine Einmalzahlung in Höhe von 560.000 Euro, um die Kosten der reformbedingten Umstellungen und Anpassungen in den Vereinen kurzfristig abzufedern.