von Zimmer Elke | Mai 14, 2025 | Pressemitteilung
Die beiden Mannheimer Landtagsabgeordnete Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer freuen sich über die millionenschwere Städtebauförderung für 5 Projekte: „Insgesamt erhält Mannheim 11,8 Millionen Euro aus der Städtebauförderung 2025. Dabei erstrecken sich die Maßnahmen von bezahlbarem Wohnraum bis hin zu Klimafolgenanpassungsmaßnahmen. Die Landesmittel sind hierfür eine weitere wichtige Unterstützung des Landes.“
Im diesjährigen Fördertopf stehen insgesamt fast 247,5 Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln für 307 Maßnahmen zur Verfügung. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch in Stuttgart mit. In Mannheim werden Maßnahmen im Benjamin-Franklin-Village, auf dem Neckarplatt, in Schönau, den Spinelli Barracks und auf der Vogelstang vom Land gefördert. Mit den Landes- und Bundesmitteln unterstützt das Land die Kommunen bei Projekten wie: Bezahlbaren Wohnraum schaffen, Gewerbeflächen weiterentwickeln, städtebauliche Klimaschutzmaßnahmen ergreifen oder für attraktive öffentliche Räume sorgen.
Elke Zimmer, Landtagsabgeordnete für Mannheim Süd erklärt: „3,5 Millionen stehen für Maßnahmen auf dem Neckarplatt und im Pfeifferswörth zur Gestaltung von Straßen, Wegen und Grünanlagen zur Verfügung. Damit können hier vor Ort die nächsten Schritte in der nachhaltigen und grünen Stadtentwicklung gegangen werden.“
Unser Ziel ist es, Mannheim als lebenswerten Ort zu bewahren und gleichzeitig nachhaltig für die Zukunft aufzustellen. Die Förderung stellt dabei einen wichtigen Beitrag dar.
Auch Dr. Susanne Aschhoff, Grüne Landtagsabgeordnete für Mannheim Nord, betont die Bedeutung der Förderung: „Die Förderung ermöglicht die Umsetzung wichtiger Projekte auf der Schönau, der Vogelstang und im Benjamin-Franklin-Quartier. Damit werden öffentliche Räume gestaltet und aufgewertet, sozialer Wohnraum geschaffen – insbesondere auf der Schönau –, sowie der Umbau der ‚Church‘ ermöglicht. Bei der ‚Church‘ handelt es sich um die große ehemalige Kirche auf Franklin, die künftig als zentraler Begegnungsort für den jungen Stadtteil dienen könnte. Weitere 2,8 Millionen Euro stehen außerdem für die Sanierung und Umsetzung der U-Halle auf Spinelli bereit.“
Die beiden Abgeordneten betonen: „Mit dieser umfangreichen Förderung können wir in Mannheim konkrete Projekte umsetzen, die nicht nur die Infrastruktur verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur sozialen Gerechtigkeit leisten.“
Eine genaue Übersicht der geförderten Projekte und die Pressemitteilung finden Sie hier:
https://mlw.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/staedtebaufoerderprogramm-2025-24752-millionen-euro-fuer-307-staedtebaumassnahmen
von Zimmer Elke | Mai 9, 2025 | Newsletterbeitrag
Wie kann in Mannheim ausreichend bezahlbarer Wohnraum entstehen – heute und in Zukunft? Diese Frage stand im Mittelpunkt meiner öffentlichen Diskussionsveranstaltung zu der ich als Gesprächspartner*innen meine Fraktionskollegin Cindy Holmberg, Sprecherin unserer Landtagsfraktion für Bauen und Wohnen, den Geschäftsführer der Mannheimer GBG Karl-Heinz Frings und den wohnungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Gemeinderatsfraktion Chris Rihm eingeladen hatte.
Trotz historisch hoher Mittel für die Wohnraumförderung bleiben die Herausforderungen groß: zu wenige neue Wohnungen, oft an den falschen Standorten, und langwierige Verfahren. Wir GRÜNEN im Land setzen auf gezielte Förderung, schnellere Genehmigungen und eine stärkere Nutzung bestehender Gebäude. Die grün-geführte Landesregierung unterstützt dies mit der neuen Bauordnung, Beratung für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie dem Ausbau seriellen Bauens.
Als zentraler Akteur betont die GBG die Bedeutung ganzheitlicher Quartiersentwicklung, sozialer Durchmischung und langfristig bezahlbarer Mieten für eine lebenswerte Stadt. Wohnen darf kein Luxus sein. Unser Ziel sind lebendige Stadtteile mit Wohnraum für alle Lebenslagen. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmenden für den konstruktiven Austausch und das gemeinsame Engagement für eine sozial gerechte Wohnungspolitik in Mannheim.
von Zimmer Elke | Mai 9, 2025 | Newsletterbeitrag
Ende April habe ich gemeinsam mit Dr. Susanne Aschhoff MdL zum zweiten Mal zum „Runden Tisch Handwerk“ auf dem Mannheimer Maimarkt eingeladen. Mit diesem Format möchten wir Vertreterinnen aus Politik und Handwerk an einen Tisch bringen, um über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen des Handwerks zu diskutieren. Mit dabei waren die handwerkspolitische Sprecherin unserer Landtagsfraktion, Clara Resch MdL, die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Mannheimer Gemeinderat Nina Wellenreuther und die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Ratsfraktion Alice van Scoter.
Gemeinsam tauschten wir uns mit Klaus Hofmann, dem Präsidenten der Handwerkskammer Mannheim, und weiteren Vertreterinnen des regionalen Handwerks aus.
Im Zentrum des Gesprächs standen die drängenden Herausforderungen, mit denen das Handwerk aktuell konfrontiert ist, wie der Fachkräftemangel, das Thema Unternehmensnachfolge sowie die bürokratischen Hürden, die Handwerksbetriebe im Alltag zunehmend belasten. Die Teilnehmer*innen machten deutlich: Wer junge Menschen für handwerkliche Berufe begeistern will, muss nicht nur in moderne Ausbildungsstrukturen investieren, sondern auch die gesellschaftliche Wertschätzung für das Handwerk deutlich erhöhen.
Ein weiterer wichtiger Themenschwerpunkt war die Transformation im Handwerk – also der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Klimaschutz. Alle Beteiligten waren sich einig: Diese Veränderung kann nur gelingen, wenn Politik, Kammern und Betriebe gemeinsam an Lösungen arbeiten und passende Rahmenbedingungen schaffen.
Der Runde Tisch zeigte erneut, wie wichtig der direkte Austausch ist, um Praxiswissen aus dem Handwerk in politische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Wir danken allen Teilnehmenden für den offenen und konstruktiven Dialog – und freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde.
von Zimmer Elke | Mai 9, 2025 | Newsletterbeitrag
Das GIG7 Gründerinnenzentrum in Mannheim ist der Ort, an dem die Fäden in Sachen Förderung von Frauen in der Selbstständigkeit zusammenlaufen. Hier wird großartige Arbeit geleistet und ich habe mich sehr gefreut meiner Kollegin Sarah Hagmann MdL, Mitglied des Wirtschaftsausschusses und in unserer Fraktion zuständig für das Thema Frauen im Beruf bei ihrem Besuch in Mannheim das Zentrum zu zeigen.
Der Austausch mit den engagierten Gründerinnen vor Ort hat einmal mehr deutlich gemacht, wie groß der Bedarf an individueller Begleitung, passgenauer Beratung und gezielten Förderangeboten ist – gerade in den frühen Phasen der Unternehmensgründung. Die Vielfalt an Geschäftsideen, die Professionalität und der unternehmerische Mut der Frauen, die wir kennenlernen durften, haben uns tief beeindruckt. Gleichzeitig wurde aber auch klar, mit welchen strukturellen Herausforderungen Gründerinnen nach wie vor zu kämpfen haben – sei es bei der Finanzierung, bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder im Zugang zu Netzwerken.
Im Anschluss fand im Café Marleys eine öffentliche Talkrunde unter dem Titel „Starke Frauen – starkes Land“ statt. Gemeinsam mit Susanne Deß, Geschäftsführerin der Mannheimer Abendakademie und Dr. Liana Schmitt, Leiterin der Fachbereichs Personal und Organisation und Geschäftsführerin des Studieninstituts Rhein Neckar diskutierten wir darüber, wie wir auf politischer Ebene die Rahmenbedingungen für Frauen in Baden-Württemberg weiter verbessern können – in der Wirtschaft, im Ehrenamt und in Führungspositionen. Im Zentrum standen konkrete politische Ansätze, um Gleichstellung aktiv zu gestalten – mit mutiger Politik, langfristiger Förderung und einem klaren Bewusstsein für die Lebensrealitäten von Frauen.
von Zimmer Elke | Mai 8, 2025 | Uncategorized
„Ein Meilenstein für die Gesundheitsversorgung in unserer Region.“ Die Mannheimer Landtagsabgeordnete Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer (beide GRÜNE) begrüßen die Entscheidung des Sozialministeriums Baden-Württemberg, die Erforderlichkeit des Verbundes der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim zu bestätigen. Damit sind die Voraussetzungen für den Verbund konkret gegeben. So kann der Verbund voraussichtlich bereits am 1.1.2026 die Arbeit aufnehmen.
„Mit diesem Durchbruch gibt es ein Weiterkommen bei der Ausarbeitung des gemeinsamen Medizinkonzeptes und Businessplans. Ein starker Klinikverbund sichert dringend notwendige Medizinstudienplätze sowie Arbeitsplätze in Mannheim und Heidelberg. Hier werden medizinische Exzellenz und wirtschaftliche Effizienz vereint.“ Erklärt Dr. Susanne Aschhoff, Abgeordnete für Mannheim-Nord.
„Der Verbund der beiden Universitätskliniken sichert nicht nur die Existenz des Universitätsklinikums Mannheim langfristig, sondern wird durch die Bündelung von Kompetenzen auch zu einer deutlichen Verbesserung der Patientenversorgung in der gesamten Region führen.“ Betont Elke Zimmer, Abgeordnete für Mannheim-Süd.
Aschhoff und Zimmer danken allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit, insbesondere Gesundheitsminister Manne Lucha und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, die sich mit großem Engagement für diese Lösung eingesetzt haben. „Nun gilt es, die kommenden Monate zu nutzen, um den Verbund zu finalisieren und alle Stakeholder in den Prozess einzubinden“, so Aschhoff und Zimmer abschließend.
Die beiden Landtagsabgeordneten werden den weiteren Prozess intensiv begleiten.
Die Pressemitteilung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration: Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg