Mannheimer Grüne Landtagsabgeordnete begrüßen Entscheidung zum Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Mannheimer Grüne Landtagsabgeordnete begrüßen Entscheidung zum Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

„Ein Meilenstein für die Gesundheitsversorgung in unserer Region.“ Die Mannheimer Landtagsabgeordnete Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer (beide GRÜNE) begrüßen die Entscheidung des Sozialministeriums Baden-Württemberg, die Erforderlichkeit des Verbundes der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim zu bestätigen. Damit sind die Voraussetzungen für den Verbund konkret gegeben. So kann der Verbund voraussichtlich bereits am 1.1.2026 die Arbeit aufnehmen.

„Mit diesem Durchbruch gibt es ein Weiterkommen bei der Ausarbeitung des gemeinsamen Medizinkonzeptes und Businessplans. Ein starker Klinikverbund sichert dringend notwendige Medizinstudienplätze sowie Arbeitsplätze in Mannheim und Heidelberg. Hier werden medizinische Exzellenz und wirtschaftliche Effizienz vereint.“ Erklärt Dr. Susanne Aschhoff, Abgeordnete für Mannheim-Nord.

„Der Verbund der beiden Universitätskliniken sichert nicht nur die Existenz des Universitätsklinikums Mannheim langfristig, sondern wird durch die Bündelung von Kompetenzen auch zu einer deutlichen Verbesserung der Patientenversorgung in der gesamten Region führen.“ Betont Elke Zimmer, Abgeordnete für Mannheim-Süd.

Aschhoff und Zimmer danken allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit, insbesondere Gesundheitsminister Manne Lucha und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, die sich mit großem Engagement für diese Lösung eingesetzt haben. „Nun gilt es, die kommenden Monate zu nutzen, um den Verbund zu finalisieren und alle Stakeholder in den Prozess einzubinden“, so Aschhoff und Zimmer abschließend.

Die beiden Landtagsabgeordneten werden den weiteren Prozess intensiv begleiten.

Die Pressemitteilung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration: Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

„Auf’s Rad  – Inforadtour zu Verkehr und Umwelt“

„Auf’s Rad  – Inforadtour zu Verkehr und Umwelt“

Gemeinsam mit unserem Staatssekretär im Umweltministerium Dr. Andre Baumann MdL „beradeln“ wir die neuen Radwege in Mannheim, machen Station auf Spinelli und informieren uns zum Naturschutz vor Ort. Danach geht es weiter zu verschiedenen Stationen, bei denen berichtet wird, was die GRÜN-geführte Landesregierung in Sachen Umweltschutz und Verkehrswende so alles umgesetzt und noch vor hat.

📍 Start: 14:00 Uhr an der Haltestelle Talstraße in Mannheim-Feudenheim

📅 Datum: Sonntag, 11. Mai 2025

Eine Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich.

Einladung zur öffentlichen Veranstaltung: „Wohnen für Alle – Potenziale und Chancen in Mannheim“

Einladung zur öffentlichen Veranstaltung: „Wohnen für Alle – Potenziale und Chancen in Mannheim“

Am Montag, den 28. April freue ich mich sehr gemeinsam mit meiner Fraktionskollegin Cindy Holmberg MdL zu einer öffentlichen Gesprächsrunde zum Thema „Wohnen für Alle – Potenziale & Chancen in Mannheim“ einzuladen!

🕒 Wann? 18:30 Uhr
📍 Wo? DRK – Quartiersbüro Schwetzingerstadt, Schwetzinger Straße 130
Cindy Holmberg ist Sprecherin unserer Landtagsfraktion für Bauen und Wohnen und Vorsitzende des AK Landesentwicklung und Wohnen. Gemeinsam mit ihr, Stadtrat Chris Rihm als wohnungspolitischen Sprecher der GRÜNEN im Mannheimer Gemeinderat und weiteren Gästen werden wir darüber sprechen, welche Herausforderungen beim Thema Wohnen im Land und in Mannheim aktuell bestehen, welche Potenziale Mannheim hat und was das Land tut, um die Kommunen, aber auch Wohnungsbaugesellschaften und gemeinschaftliche Wohnprojekte zu unterstützen.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich! Wir freuen uns auf spannende Inputs und eine gute Diskussion.

Mannheimer Grüne Landtagsabgeordnete begrüßen Entscheidung zum Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Aktiv mobil – Land fördert Rad- und Fußverkehrsprojekte in Mannheim

„Der Ausbau der kommunalen Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur geht voran und Baden-Württemberg gilt nicht umsonst als Vorbild bei der Rad- und Fußverkehrsförderung“, erklären die beiden Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer. Besonders freuen sich die beiden GRÜNEN Politikerinnen darüber, dass Mannheim auch in diesem Jahr erheblich vom Förderprogramm des Landes profitiert: „Damit setzt das Land seine wegweisende Förderung des Rad- und Fußverkehrs konsequent fort. Das heute vorgestellte Landesförderprogramm umfasst zahlreiche Projekte in Mannheim, welche die nachhaltige Mobilität in unserer Stadt deutlich voranbringen werden.“

Zu den geförderten Maßnahmen in Mannheim zählen unter anderem Fahrradabstellanlagen an der Pfingstbergschule, der Neubau eines Zubringers zum Radschnellweg östlich der Sudetenstraßenbrücke als Teil der Radschnellverbindung Mannheim-Viernheim-Weinheim sowie die Radwegweisung nördlich des Neckars. Darüber hinaus werden die Radverkehrsführung in der Herzogenriedstraße, ein Geh- und Radweg entlang der K 9754 mit Amphibienleitsystem zwischen dem Ortsausgang Mannheim-Blumenau und der Eugen-Neter-Schule sowie der Zubringer RS 15 OD im Grünzug Nordost gefördert. Auch die Radwegführung in der Augustaanlage und der Neubau einer Protected Bike Lane im Luisenring als vorgezogener Radlückenschluss finden sich im Bauprogramm.

„Mit dem Neu- und Ausbau dieser Rad- und Fußwege verbessert sich die Infrastruktur in Mannheim deutlich und wird sicherer“, betonen Zimmer und Aschhoff und fahren fort: „Radfahren und zu Fuß gehen ist aktiver Klimaschutz und gut für die individuelle Gesundheit. Damit noch mehr Menschen ihre Alltagswege zu Fuß oder mit dem Rad erledigen, ist ein möglichst lückenloses Netz gut ausgebauter Wege natürlich eine wichtige Voraussetzung.“

Im Rahmen des Landesgemeindefinanzierungskonzepts (LGVFG) fördert das Land die kommunale Rad- und Verkehrsinfrastruktur. Das Landesprogramm für die Jahre 2025 bis 2029 umfasst mehr als 1.000 Maßnahmen und löst mit einer Landesförderung von 400 Millionen Euro Investitionen mit einem Wert von mehr als einer Milliarde Euro aus.

Mannheimer Grüne Landtagsabgeordnete begrüßen Entscheidung zum Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Landesförderung für Wasserschutz: rund 8,5 Millionen Euro fließen nach Mannheim

„Das Land Baden-Württemberg investiert erheblich in die Zukunft der Wasserwirtschaft und in den Klimaschutz hier vor Ort. Rund 8,5 Millionen stellt das Land für die  Neckarrenaturierung, das Starkregenrisikomanagement und die Altlastenbeseitigung in Mannheim bereit“, erklären die beiden Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer nach den Informationen des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am Montag, 7. April in Stuttgart.

Die Förderung ist Teil eines landesweiten Programms, das mit insgesamt 212 Millionen Euro Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Umsetzung und Verbesserung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen unterstützt. Über 96 Millionen Euro fließen in den Abwasserbereich, mehr als 52 Millionen Euro in Hochwasserschutz und Gewässerökologie sowie rund 64 Millionen Euro in die Wasserversorgung. In Mannheim fließt der Großteil der Mittel in die weitere Renaturierung des Neckars.

Elke Zimmer und Dr. Susanne Aschhoff betonen: „Die Neckarrenaturierung ist für uns hier in Mannheim in vielerlei Hinsicht von Bedeutung. Zum einen ist es natürlich gelebter Natur- und Artenschutz, wenn wir den ökologischen Zustand des Neckars verbessern. Bereits die im Rahmen der BUGA begonnene Renaturierung von Teilabschnitten des Neckars hat in kurzer Zeit Wirkung erzielt, was sich an der wachsenden Artenvielfalt ablesen lässt. Und natürlich ist es ein Gewinn an Lebensqualität, wenn das Neckarufer wieder zum Naherholungsort wird. Zum anderen schaffen wir mit diesen Maßnahmen aber auch dringend notwendige Überschwemmungsräume, die im Hochwasserfall bedeutsam sind. Mit dieser bedeutenden Investition stärken wir die Widerstandsfähigkeit unserer Stadt gegen die Folgen des Klimawandels. Doch auch in der Wasserwirtschaft machen sich die Folgen des Klimawandels bemerkbar. Daher ist es essenziell, unsere Wasserversorgung und den Hochwasserschutz so weiterzuentwickeln, dass sie zukünftigen Herausforderungen standhalten. Eine nachhaltige Gewässerqualität, effiziente Abwasserentsorgung und wirksamer Hochwasserschutz kommen sowohl den Menschen als auch der Natur zugute. Die grün-geführte Landesregierung engagiert sich dafür, Städte und Kommunen bestmöglich bei ihren klimabedingten Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen.“

Besonders das Starkregenrisikomanagement ist angesichts zunehmender Extremwetterereignisse von hoher Priorität. Mit den bereitgestellten Mitteln können nun wichtige Infrastrukturprojekte realisiert werden, die Mannheim widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels machen. Die Förderung unterstreicht das kontinuierliche Engagement der grün-geführten Landesregierung für eine nachhaltige Umweltpolitik und den Schutz natürlicher Ressourcen in Baden-Württemberg.