Mannheim erhält Auszeichnung als Fahrradfreundliche Kommune

Mannheim erhält Auszeichnung als Fahrradfreundliche Kommune

Aschhoff und Zimmer (GRÜNE): „Diese Auszeichnung muss Ansporn sein den eingeschlagenen Weg mit aller Entschiedenheit weiter zu gehen.“

Am Freitag, den 11. November, erhielt die Stadt Mannheim als eine von vier Kommunen im Land erneut die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“. Die beiden Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer sehen darin eine Bestätigung für die Stadt, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen: „In Mannheim existieren bereits gute Strukturen in der Verwaltung, um die Infrastruktur für den Radverkehr weiter zu verbessern und den Radverkehrsanteil zu erhöhen.“ Die erneute Auszeichnung mache deutlich, dass die Stadt seit der ersten Zertifizierung weitere wichtige Schritte gegangen sei.

Doch die beiden Abgeordneten sehen in Mannheim noch viel Luft nach oben, vor allem was die Radinfrastruktur und den Ausbau des Radnetzes angeht: „In Verbindung mit dem aktuell in der Beratung befindlichen Klimaschutzaktionsplan und dem Masterplan Mobilität ist für die Zukunft noch einiges von Mannheim zu erwarten. Als Landtagsabgeordnete werden wir diesen Prozess sehr gerne begleiten und gemeinsam mit allen Engagierten ganz entschieden weiter vorantreiben.“

Weitere Informationen zum Thema auf dem Informationsportal zur Radverkehrsförderung hier.

Kinopreise Baden-Württemberg für Atlantis und Odeon Kino: Sehr gutes Jahresprogramm 2021

Kinopreise Baden-Württemberg für Atlantis und Odeon Kino: Sehr gutes Jahresprogramm 2021

Am 8. November 2022 wurden zum 24. Mal die Kinopreise Baden-Württemberg an Spielstätten vergeben, die ihren Besucher*innen ein besonders hochwertiges Jahresprogramm bieten.

„Ich freue mich, dass die beiden traditionsreichen Spielstätten Atlantis und Odeon mit dem Preis und der damit verbundenen Prämie eine Wertschätzung für die hervorragende und wertvolle Arbeit erhalten. Sie haben auch unter den schwierigen Bedingungen während der Pandemie unermüdlich daran gearbeitet, ihrem Publikum ein vielfältiges und qualitätsvolles Programm anzubieten“, so die Mannheimer Landtagsabgeordnete Elke Zimmer (GRÜNE).

Die Preise werden von der Medien- und Filmgesellschaft MFG gemeinsam mit dem baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben. Auf Grund der Corona-Pandemie wurde die Gesamthöhe erneut auf eine Millionen Euro aufgestockt. Denn gerade die Kinobetriebe waren von den Pandemie-bedingten Einschränkungen besonders betroffen und sollen durch die Preise unterstützt werden. Unter den 55 ausgezeichneten Spielstätten sind mit dem Atlantis und Odeon auch zwei traditionelle Mannheimer Kinos, die die „Prämie für ein sehr gutes Jahresprogramm“ erhalten haben.

Elke Zimmer MdL (Grüne): „Gutachten zum Rheindamm zeigt Möglichkeiten zum Baumerhalt auf“

Elke Zimmer MdL (Grüne): „Gutachten zum Rheindamm zeigt Möglichkeiten zum Baumerhalt auf“

Ergebnisse müssen nun in weitere Planung überführt werden

Das nun vorgestellte Gutachten zu den geplanten Sanierungsmaßnahmen am Rheindamm wird von der Mannheimer Landtagsabgeordneten Elke Zimmer begrüßt: „Die ersten Informationen aus dem nun vorgestellten Gutachten, deuten darauf hin, dass sich mehr Bäume erhalten lassen bei gleichzeitig größtmöglicher Sicherheit im Hochwasserfall. Darüber freue ich mich sehr. Nun wird im weiteren Verfahren zu klären sein, an welchen Stellen die bisherigen Pläne abzuändern sind. Als Landtagsabgeordnete für den Mannheimer Süden werde ich mich weiterhin dafür einsetzen, dass die bestmögliche Lösung gefunden wird, die dem Umwelt-, Arten- und Naturschutz gerecht wird und langfristigen Schutz für die Mannheimer Bevölkerung bietet.“

Die Pläne zur Rheindammsanierung beschäftigen die Mannheimer Bevölkerung und die Politik bereits seit geraumer Zeit. Seit dem 20. Oktober 2022 sind im Rahmen der Offenlage die Planungsunterlagen für die Bevölkerung einzusehen. Die Offenlage endet am 21. November 2022. Bis zum 21. Dezember 2022 sind Einwendungen zu den Plänen möglich. Als Planfeststellungsbehörde obliegt es der Stadt Mannheim diese Einwendungen einzuholen und zu bewerten. Als Trägerin öffentlicher Belange hat die Stadt Mannheim ein Gutachten zu den aktuellen Plänen in Auftrag gegeben, welches am 08. November 2022 im zuständigen gemeinderätlichen Fachausschuss vorgestellt wurde. Das beauftragte Planungsbüro befasste sich vor allem mit der Frage, wie zu einem größtmöglichen Baumerhalt beigetragen werden kann.

Bildquelle: Wiebke Zimmer

Kinopreise Baden-Württemberg für Atlantis und Odeon Kino: Sehr gutes Jahresprogramm 2021

Gemeinsame Zumeldung: Ergebnisse aus der Haushaltskommission

Die beiden GRÜNEN Mannheimer Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff (Wahlkreis Mannheim-Nord) und Elke Zimmer (Wahlkreis Mannheim-Süd) kommentieren die Einigung der Haushaltskommission vom Wochenende: „Mit den Ergebnissen aus der Haushaltskommission haben wir unsere Schwerpunkte gesellschaftlicher Zusammenhalt, Klimaschutz, gute Bildungspolitik und innovative Wirtschafts- und Forschungspolitik unterstrichen. Besonders freut uns, dass bereits zu den Sommerferien 2023 die Durchbezahlung von befristet angestellten Lehrkräften kommen wird. Damit werden sowohl unsere Wertschätzung für die hervorragende Arbeit unserer Lehrkräfte ausgedrückt, als auch ein GRÜNES bildungspolitisches Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt.“

Dr. Aschhoff, Sprecherin für Forschungspolitik, freut sich: „Die Weiterentwicklung des Innovationscampus Health and Life Science Alliance wird mit weiteren Mitteln ausgestattet. Damit wird der Bereich Lebenswissenschaften in der Region gestärkt: Wissenschaft, Patientinnen und Patienten sowie Wirtschaft werden in diesem Bereich künftig noch enger verzahnt und entfalten somit weit über unsere Region hinaus Strahlkraft. So wächst grüne Zukunft.“

Elke Zimmer ergänzt: „Ganz wichtig ist uns natürlich auch, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern jetzt unter die Arme greifen können. Mit weiteren Rücklagen im Haushalt sind wir gewappnet, die Entlastungspakete aus dem Bund auf Landesebene zu ergänzen und sicherzustellen, dass wir die soziale Infrastruktur widerstandsfähig machen können.“

Die Pressemitteilung der Fraktion Grüne im Landtag finden Sie hier.

Bildquelle: Thorben Wengert / pixelio.de

Kinopreise Baden-Württemberg für Atlantis und Odeon Kino: Sehr gutes Jahresprogramm 2021

Gemeinsame Zumeldung zur Übergabe der Zuwendungsbescheide für die Generalsanierung des Nationaltheaters Mannheim

Die Mannheimer Abgeordneten der Grünen aus Bund und Land Melis Sekmen MdB, Dr. Susanne Aschhoff MdL und Elke Zimmer MdL freuen sich über die millionenschwere Unterstützung für das Mannheimer Nationaltheater. Mit den am 26. Oktober per Zuwendungsbescheid übergebenen 120 Millionen Euro übernehmen Bund und Land gut 40% der Gesamtkosten der laufenden Sanierung des Hauses am Goetheplatz.

Die Mannheimer Bundestagsabgeordnete Melis Sekmen betont die damit verbundene Wertschätzung des Hauses: „Als eines der ältesten kommunalen Theater der Welt in unserer Kulturstadt Mannheim gehört das Theater für mich persönlich zu den wichtigen Institutionen mit großer Bedeutung für die Rhein-Neckar-Region. Ich freue mich, dass Bund und Land dieses Potenzial erkannt haben und uns mit 120 Millionen Euro unterstützen. Die Fördermittel sind nicht nur ein wichtiges Zeichen für unsere Stadt, sondern drückt gleichzeitig die Wertschätzung für die Belegschaft des Hauses aus.“

Die beiden Landtagsabgeordneten Aschhoff und Zimmer sehen in der Förderung ein wichtiges Signal zur Sicherung der Zukunft des Hauses: „Das Nationaltheater ist das größte kommunal geführte Vier-Sparten-Haus in Europa und für die Stadt von allergrößter Bedeutung. Mit der Förderung erkennen Bund und Land diese außergewöhnliche Stellung an. Dass Bund und Land die Stadt hier so massiv unterstützen, ist auch ein Beweis für die Verlässlichkeit in Krisenzeiten. Dies zeigt sich unter anderem auch in den vielen finanziellen Beträgen, die als Fördermittel von Bund und Land in der Vergangenheit in unterschiedliche Produktionen des Hauses gingen.“

Nachruf auf Zilli Schmidt (1924 – 2022)

Nachruf auf Zilli Schmidt (1924 – 2022)

Vergangene Woche verstarb im Alter von 98 Jahren Zilli Schmidt und mit ihr eine der letzten Zeitzeug*innen des Holocaust. 1942 wurden sie und ihre ganze Familie in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Als Angehörige der Sinti und Roma hielt man sie dort im sogenannten „Zigeunerlager“ gefangen, wo ihre Tochter, ihre Eltern und ihre Schwester ermordet wurden.

Ich durfte Zilli Schmidt im vergangenen Jahr persönlich kennenlernen, als ihr das Bundesverdienstkreuz durch Bundespräsident Steinmeier verliehen wurde und war tief beeindruckt von der Lebensgeschichte dieser Frau. Selbst im hohen Alter hat Zilli Schmidt es als ihre Aufgabe gesehen, diese Geschichte immer wieder zu erzählen und hat dabei eine Kraft und Ausdauer gezeigt, die ihresgleichen sucht. Ich bin so dankbar für diese Berichte – für den Mut sich immer wieder den schrecklichen Erinnerungen auszusetzen, zu warnen und zu mahnen: Nie wieder!

Es werden immer weniger Menschen, die als Zeitzeug*innen berichten und ich sehe es als unser aller Aufgabe an, daran zu erinnern, zu welchem Grauen und welchen schrecklichen Taten Menschen fähig sind und damit dafür Sorge zu tragen, dass sich solch ein Leid, wie es Millionen Menschen unter dem Regime der Nationalsozialisten angetan wurde, niemals mehr wiederholen wird.

Danke Zilli Schmidt, für Ihren Mut, Ihre Kraft und Ihr Zeugnis. Sie sollen uns damit ein Vorbild sein.