Elke Zimmer MdL gemeinsam mit dem Grünen Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz unterwegs in Mannheim

Elke Zimmer MdL gemeinsam mit dem Grünen Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz unterwegs in Mannheim

Gemeinsam mit dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg, Andreas Schwarz, war Elke Zimmer MdL vergangenen Mittwoch in Mannheim unterwegs. Den Termin in der Grundschule der Neckarstadt-West begleitete der Mannheimer Bildungsbürgermeister Dirk Grunert. Schulleiter Peter Deffaa nahm seine Besucher*innen mitten hinein in den Schulalltag der Neckarschule. Viele Schüler*innen hier kommen aus bildungsfernen Familien, haben oft zuvor keinen Kindergarten besucht und sprechen kaum oder gar kein Deutsch. Ein engagiertes Kollegium schafft hier einen Lern- und Lebensraum und nutzt die Chancen der Digitalisierung, für eine Lernumwelt, in der sich die Kinder wohlfühlen und Erfolge erleben können. Um allen Kindern eine gute Perspektive für Ihren weiteren Lebensweg mitgeben zu können, fehlt es trotz allem oft an Zeit für eine individuelle Förderung. „Was genau diese Schulen ganz dringend brauchen, ist eine an den Herausforderungen des schwierigen Sozialraumes orientierte zusätzliche Zuweisung von Lehrerstunden und pädagogischem Personal“, so die grüne Landtagsabgeordnete Elke Zimmer.

Auch der anschließende Termin bei den „Neckarstadt Kids“ knüpfte an dem Thema „Bildungsgerechtigkeit“ an. Über 25 ehrenamtlich engagierte Mitbürger*innen ermöglichen den Kindern der Neckarstadt West im Bürgerzentrum ein täglich wechselndes sportliches und kulturelles Angebot.

Danach konnten die beiden Abgeordneten gemeinsam mit der grünen Landtagskandidatin für den Mannheimer Norden Susanne Aschhoff sowie der Fraktionsvorsitzenden Melis Sekmen und der Gemeinderätin Gabriele Baier einen Blick hinter den Bauzaun des BUGA Geländes werfen. Auf einer Fahrradtour über das Gelände bekamen sie einen Einblick in das Werden dieses Großprojektes. „Es ist sehr beeindruckend wieviel Freiraum hier entstehen wird, aber die BUGA wird sich vor allem daran messen lassen müssen, ob es gelingt sie nachhaltig und klimafreundlich zu verwirklichen.“ so Elke Zimmer, die mit großer Spannung und auch Vorfreude auf die BUGA blickt.

Weitere Förderrunde „Kunst trotz Abstand“ ermöglicht auch kleinen Kulturschaffenden trotz Corona ihre Projekte umzusetzen

Weitere Förderrunde „Kunst trotz Abstand“ ermöglicht auch kleinen Kulturschaffenden trotz Corona ihre Projekte umzusetzen

Mannheim, den 24. September 2020

„Ich freue mich, dass gleich vier Mannheimer Kulturprojekte in der neuen Förderrunde einen Zuschlag erhalten haben“, so die grüne Landtagsabgeordnete Elke Zimmer. Die Disco Zwei kann sich, trotz der weiterhin schwierigen Zeiten für Clubs, über eine Förderung von 17.800 Euro für ihr Projekt „Tanzverbot“ freuen und das EinTanzHaus profitiert mit seinem Projekt „Und Jetzt? Festival zum Zeit nehmen“ von einer Förderung von 47.750 Euro. Darüber hinaus erhalten zwei Einzelprojekte eine Förderung in dieser Runde. Das Theater Performance Kunst Rampig e.V. mit seinem Projekt „Drei Schwestern (AT)“ erhält 20.000 Euro und Tobias Schirneck kann sich für sein „MaRhymz – Open Studio“ über einen Zuschlag in Höhe von 33.751 Euro freuen.

Insgesamt wurden in dieser Förderrund 62 Projekte mit insgesamt 1,7 Millionen Fördervolumen berücksichtigt. „Es ist wichtig, zu zeigen, dass das Land sich darüber bewusst ist, dass Kulturschaffende es in Zeiten von Corona weiterhin nicht leicht haben und ein Spielbetrieb wie es ihn in der alten Form gab, auf absehbare Zeit nicht möglich ist. Mit dem Kulturförderprogramm kann das Land ein verlässlicher Partner für die Kulturszene sein – auch und vor allem unter Pandemiebedingungen“, sagt Elke Zimmer abschließend. 

Anträge für die dritte und letzte Förderrunde des Programms „Kunst trotz Abstand“ können noch bis 4. Oktober 2020 über die Website des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst gestellt werden.

Elke Zimmer fordert Bundesinnenminister Seehofer auf, Menschlichkeit zu zeigen

Elke Zimmer fordert Bundesinnenminister Seehofer auf, Menschlichkeit zu zeigen

Mannheimer Abgeordnete sieht Notwendigkeit, Aufnahmekontingent aufzustocken

Die Mannheimer Landtagsabgeordnete Elke Zimmer zeigt sich tief betroffen über die Brandkatastrophe im griechischen Flüchtlingscamp Moria: „Die Zustände im Camp sind schon seit vielen Jahren eine Schande für Europa. Das jüngste Unglück verschärft die ohnehin schon menschenunwürdige Lage der Geflüchteten, insbesondere die der Kinder und ihrer Familien.“

Elke Zimmer appelliert deshalb eindringlich: „Wir dürfen die Menschen nicht alleine lassen und müssen jetzt handeln. Bundes- und Landesregierung und die Europäische Union müssen ihre politische Verantwortung wahrnehmen. Dabei müssen Kinder priorisiert behandelt und gemeinsam mit ihren Familien in Sicherheit gebracht werden.“

Ihre Forderung ist ganz konkret: “Ich appelliere an den Bundesinnenminister Horst Seehofer endlich zu handeln, das Aufnahmekontingent aufzustocken und Landesaufnahmeprogramme zuzulassen. Es benötigt jetzt einen Schulterschluss für Menschlichkeit. Baden-Württemberg ist, genauso wie viele Kommunen – darunter auch Mannheim – bereit, Menschen aufzunehmen.“

Kommunen und Landkreise erhalten Finanzierungsicherheit für die Planung und den Bau ihrer Verkehrsinfrastruktur

Kommunen und Landkreise erhalten Finanzierungsicherheit für die Planung und den Bau ihrer Verkehrsinfrastruktur

Als Sprecherin für ÖPNV der Grüne Fraktion Baden-Württemberg freue ich mich sehr, dass wir nun die Verwaltungsvorschrift zur Überarbeitung des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, kurz LGVFG, auf den Weg bringen konnten. Und das trotz Corona! Städte, Gemeinden und Landkreise erhalten damit nun Finanzierungsicherheit für die Planung und den Bau ihrer Infrastruktur. Es steht deutlich mehr Geld zur Verfügung und die Fördermöglichkeiten wurden noch mehr im Sinne des Klimaschutzes und der Barrierefreiheit erweitert. Zudem können im Straßenbau auch die Ertüchtigung und der Ersatzneubau von Brücken gefördert werden. Baden-Württemberg nimmt nun auch die Förderung von Schienenfahrzeugen und Schnittstellen des Güterverkehrs und Wiedervernetzungsmaßnahmen zusätzlich in den Förderkatalog.

Das ist nun genau das Signal, das wir von Landesseite erbringen können. Wir setzen auf vernünftige, nachhaltige Infrastrukturprojekte, die auch über die Krise hinweg Mobilität klimafreundlich und barrierefrei ermöglichen.

Nähere Informationen findet man unter:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/corona-bonus-fuer-verkehrsprojekte-im-land/

Ab September 2020 mehr Förderung für energetische Sanierungen

Ab September 2020 mehr Förderung für energetische Sanierungen

Land stockt KfW-Förderung auf

Die Mannheimer Landtagsabgeordnete Elke Zimmer ist zufrieden: „ Das grün-geführte baden-württembergische Umweltministerium hat In Zusammenarbeit mit der L-Bank ein neues Förderprogramm „Energieeffizienzfinanzierung – Sanieren“ auf den Weg gebracht. Ich freue mich, dass mit den Mitteln des Landes die bestehende KfW-Förderung des Bundes für Sanierungen auf ambitionierte Effizienzstandards (KfW 55 und 70) aufgestockt werden kann. Hausbesitzer*innen erhalten damit ab September eine effektive Hilfestellung, eine Sanierung auf den KfW-Effizienzhausstandard 55 mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 42,5 Prozent durchzuführen. Damit zeigen wir auf Landesebene erneut Verantwortung, nicht nur Klimaziele zu setzen, sondern diese auch erreichen zu wollen.“ Elke Zimmer unterstreicht zudem: „Das ist auch für Eigentümer*innen in Mannheim, die eine Sanierung vornehmen wollten, ein Zugewinn. Mit „Energieeffizienzfinanzierung – sanieren“ können wir bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand in Baden-Württemberg erreichen.“